... Haupttext und Bruchstücke von zwei Duplikaten): II R 65, 1. III R 4, 3. WINCKLER, Untersuchungen zur ... ... in der Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner Ellilbâni, ...
... Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition ... ... beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen zuerst gewisse Dichter auf ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 Herodot ...
... des Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten (Gegenden, ... ... Troja mit angesehen, die Platane Menelais beim arkadischen Kaphyä u.a.m. Selbst an Tiere, welche aus der mythischen Zeit hinübergelebt in ...
... πρὸς Κλεῖ[τ]ον περὶ τὰς εἰς Κύπρον στρατείας καὶ ἐ[κ] μεγάλας δαπάνας εἰς μῖκρον συνάγαγε. Der weitere Inhalt des Ehrendekreteds ... ... prunkhaften Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios heißt: οὐ παρ ...
... der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares ... ... anderen Städten, die Seleukos infolge dieser Besitznahme vornahm. Dies gibt Eusebios unter a. Abr. 1726, Hieronymos ...
... 216 . Olympos, den wir mit O. Müller etwa in die Zeit zwischen 660 und 620 setzen möchten, war ... ... Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos 231 ... ... über die agonale Musik in Delphi und schaffen u.a., wie oben 275 gesagt, die Verbindung ...
... den Barbaren einige Magier Ihn dort darniederliegen sah'n erbärmiglich, Da versprachen sie dem Betrübten, Pythionikens Geist Emporzuzaubern. Und ... ... , 7 – 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ... ... usé mon tempérament et mon âge avancé qui commençait à me faire ressentir les infirmités qui en sont la ...
... einer Wolke diejenige der Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...
... ἡ τρυφὴ χὡ τυμπανισμὸς χοἱ πυκνοὶ Σαβάζιοι ὅ τ᾽ Ἀδωνιασμὸσ οὗτος οὑπὶ τῶν τεγῶν; wobei er daran erinnert, ... ... 345 Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener Hohn ...
... in den künstlichsten chorischen Wendungen, ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist froh, durch ... ... hat übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone ...
... geographische Werk des Strabo (um 18 n. Chr.), eine historische Länderkunde im umfassendsten Sinne – der feste Glaube an ... ... Völker des Galliers Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, ... ... Hadrian, περὶ πόλεων καὶ οὓς ἑκάστη αὐτῶν ἐνδόξους ἤνεγκε) u.a. An sie reihen sich die rhetorischen, ...
... Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ähnlich wie ... ... der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten Göttin der ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen ... ... verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird ...
... in der 13. Dynastie (§ 301 A., no. 15), ein anderer in der 14. (ib. ... ... Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des ... ... PETRIES (Hawara, Biahmu and Arsinoe, 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: ...
... : RAMSAY, J. Hell. Stud. III 123f. V 255ff. u.a.A. KÖRTE, MAI. 25, 409f. Altar aus Maeonia Θε]ω ... ... den thrakischen Brygern die Aspirata verloren hat, vgl. § 472 A. – Der alte kleinasiatische Kult hat eine ...
... ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques, 1910. Inzwischen hat D. FIMMEN ... ... übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil, ...
... die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des ... ... Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die ...
... (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern Eigenname einer Göttin. ... ... bezeichnet 'aththarî in arabischen Traditionen das bewässerte Land: WELLHAUSEN, Skizzen III 170. R. SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al ...
... MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ 249 ... ... Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. Berl. Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den ... ... Die Form einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die ...
... Grieche schaffen könnte (Λ 24. Ψ 741. δ 618). Auch linnene Gewänder und Decken (תנ ... ... Wolle oder Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die ... ... (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). Lebhafter noch sind ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro