... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, ... ... . Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. ...
... 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische ... ... Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen mit, und ...
... damalige allgemeine athenische Räsonnieren über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des ... ... sein. Wie stark aber die Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor ...
... einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone nach dorische und ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier ...
... z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande andere Ziele gesetzt werden ... ... klarer herauszuheben. Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. Aufl. 1906; Die ... ... verbundenen und zu seinem Schutze verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur ...
... nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über ... ... B. STADE im Anschluß an R. SMITH sogar die israelitische Religion auf Ahnenkult und Totemismus zurückgeführt! Der Schluß ... ... Atem entspricht, und einen immateriellen Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht ...
... wahre Verfassung der Väterzeit hergestellt, eine gemäßigte Aristokratie der Grundbesitzer (vgl. o. S. 31 ). Wir können nicht zweifeln, daß sich wie bei ... ... benutzt worden, so bei Verhandlungen mit Dionys (u. S. 87 ) und mit den Peloponnesiern 85 ; auch ...
... könne. Der Krieg mit Tissaphernes um Milet (o. S. 46 ) gab ihm den erwünschten Anlaß ... ... zu vermehren; andere Korps hielten Klearchos auf der Chersones (o. S. 42 ) und Menon von Larisa, der Söldnerführer des Aristippos (o. S. 54 ), in Thessalien ...
... Thessalien und hetzte hier die leibeigenen Bauern gegen die Grundherrn auf (u. S. 51 ). So war er eine ebenso ... ... 27 . Die wegen des demokratischen Komplotts Verhafteten (o. S. 16 ) wurden vom Rat zum Tode verurteilt 28 ...
... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben ... ... daß das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die ...
... der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... , ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ganz ... ... eine Schar Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden wir hier zahlreiche ...
... dem Schutzgott des Eides, identifiziert), der Vater des Sabus (o. S. 484 ), als Stammgott verehrt. Am Hausherd waltet Vesta ... ... gezwungen werden können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. Die ...
... BÖCKH, F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben NIE BUHR ihre eigentlichen Begründer. Bei den umfassenden ... ... BOECKH begründete Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem Wachsen begriffen ...
... Befestigungen angelegt, wahrscheinlich in der Nähe des großen »Waffenplatzes« (chri 'aḥa) unterhalb von Memphis auf dem rechten Nilufer, an der Stelle des ... ... . – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER, Bull. de ... ... Über Nefersaḥor, den ich hierher setzen wollte, s. § 262 A.
... auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, ... ... Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns ...
... wie die Zehnmänner dem Gericht gestellt hatte (o. S. 35 , 3), erhob der Metöke Lysias, der Bruder des unter Eratosthenes' Mitwirkung umgebrachten reichen Fabrikanten Polemarchos (o. S. 37 ), die Anklage ... ... zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu gewinnen; und zu ...
... Kleinbauern meist einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter ...
... Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere und ... ... beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und ... ... Wägung des Silphions auf einer kyrenäischen Vase (o. S. 504 ). Am liebsten aber greift der ...
... schaffen und hinterlassen konnte, andere weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, der ... ... wenn Knoten und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist ... ... Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro