... ;). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... die bei ihm mit der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch ... ... zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero ...
... VIII, 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, Hist. ... ... 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten dann ... ... 403 Dionys von Hal. a.a.O. (S. 403, Anm. 391) bemerkt ...
... Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff. ... ... Heere (XII, 278 ff.), an das a.a.O. erwähnte Aufleuchten der Landschaft aus den ...
... Karer. 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur ... ... Nächstfolgende ist wieder teilweise wörtlich aus Helbig, a.a.O.S. 191 ff. entnommen. ... ... stand. 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z.B. ein ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer derjenigen ... ... vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. ... ... Barbaren ohnehin von selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die ...
... Strabo VII 3, 4 u.a.). – Über die Pikten s. § 11 A., ebenso über die Semiten. – Bei ... ... Den Raubvögeln und Hunden werden die Leichen vorgeworfen von den Kaspiern (s.o.) und Baktrern, und zwar hier nach Onesikritos (Strabo XI ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in der 69 ... ... gesetzt wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 Xenoph. conviv ... ... ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die ...
... p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 ... ... ., einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer Steinschale ...
... übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn ... ... in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung ... ... Orakel ganz gewöhnlich). Das Weihgeschenk des Midas nach Delphi (o. S. 337 ) ist das ...
... Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α ... ... bis in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen ... ... geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach in der ...
... Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. Abydos III, pl. ... ... 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. 22, ... ... , Beth Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. ...
... Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 u. ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, Rec ...
... den sabellischen Stämmen] Jov-, wahrscheinlich identisch mit althochdeutsch Ziu, nordisch Tỳr), der »lichte« Gott, der die Welt umspannt und regiert ... ... vergleichende Mythologie« erzeugt, welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u ...
... : LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, ... ... die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... Vorgeschichte, 1908, sowie die Arbeiten von O. SCHRADER (§ 553 A.). Jetzt ist in erster Linie ... ... des gezähmten Pferdes im nördlichen und westlichen Europa seit dem dritten Jahrtausend s.R. SCHNITTGER, Praehist. Z. II ... ... die Brandgräber in der Wetterau usw. s. die § 532 A. angeführte Literatur, sowie WOLFF, ...
... Ibisins die vollständige Liste der Jahrnamen besitzen, s. TH.-D. S. 289ff. [THUREAU-DANGINS Ansicht ... ... ferner die von RADAU, Early Bab. Hist. publizierten Tafeln der E. A. HOFFMANN-Collection und der Fund ... ... . 3. – Zabšali: Gimilsin J. 7, vgl. S. 235 m, wo der Patesi eine Tochter des Königs heiratet. ...
... (nur das »Haus Qeṭḥotep« erscheint sowohl unter Chent, R. T. II 12, 3, wie unter Miebis ... ... , cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den Titel rp' ... ... enthält die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, ...
... LANGE und SCHÄFER, Grabstelen des M. R. no. 20024; 8. Thinites (einzelne Stelen von ... ... . – Über den thebanischen Gau (4) s. § 283 A. Daß es freie Bauern gegeben ... ... ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ...
... . 50 b. LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20009. Granitstatue des »Fürsten Antef ... ... . 161, vollständiger bei LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20512; die Grabstele, auf der er mit vier libyschen ... ... Catal. d'Abydos 605 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20088; pap. ABBOTT. Späterer Kult ...
... ihre Nachkommen seien. Über die Teukrer s. § 491 A. Vgl. weiter Strabo X 3, 22 ... ... Chetiter in Syrien heimisch seien, mußten wir nach den Angaben des A. T. und der Assyrer annehmen ... ... die Gottesnamen Tarku, Tarchu s. die Zusammenstellung bei KRETSCHMER S. 362ff. HERZFELD, Arch. Jahrb. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro