... Tamos, des Admirals des Kyros (o. S. 182 ), und Schwiegersohn des Tiribazos, die Disziplin wiederherstellen ... ... Taten und Eigenschaften des Verstorbenen im ruhmreichsten Lichte der Welt verkündete (o. S. 191 , 1). Im übrigen suchte ... ... Glos ist gescheitert wie 20 Jahre früher die seines Vaters (o. S. 182 ). Zwar schloß ...
... Einheit, die uns im Stammnamen und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer ... ... 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit hier ...
... (ass. limmu) bekleidet (§ 432 a ); auch der König übernimmt diese Würde, gewöhnlich in seinem ersten vollen ... ... Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD ...
... und in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ... ... und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze niemals hinausgekommen, und ebensowenig die ...
... 959;ιοί, ταμίαι u.ä.) gestellt, der Staat setzt den Priestern ihre Bestallung und bestimmt, welche ... ... zusammen, daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest ...
... (auf Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der Bibliothek ... ... l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., der auch sonst über ... ... p. 22f. – Über die Größe der Grundstücke in den Geschäftsurkunden s.z.B. UNGNAD, Z. ...
... vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. Ich ... ... I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch O. HAUSER 1908 (über seine jetzige Rekonstruktion s. Praehist. Z. IV ...
... unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten ... ... (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe den großen Tempel ... ... Jahre vor Burnaburiaš (ca. 1381-1357, s. die Liste S. 366) den Tempel von Sippara erbaut ...
... einheimischen Kultur die herrschenden geblieben. Zur Frage der Nationalität vgl. E. HUBER, Die Personennamen aus der ... ... . III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus ...
... Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., ... ... (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I ...
... führte (Herod. III 59, o. S. 497 ), ist wohl ein Tyrann. In Ephesos werden ... ... erreichte 815 . Die Anlage der pontischen Kolonien (o. S. 419 ff.) fällt zum ... ... Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo ...
... geblieben. Über das erste Auftreten der Arier in der Geschichte s.m. Aufsätze Ber. Berl. Ak. 1908, 14ff. und ausführlicher ... ... Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ...
... Homer und Hesiod und ebenso in Attika kennengelernt haben (o. S. 325 f.), ist in der ... ... Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ... ... in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird ...
... von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 ... ... Agum II. gebaut sein. – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, 152. 461. ... ... Lebens; lediglich die altüberlieferte Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ...
... Assy riol. VI 5) S. 8ff.; vgl. § 454 A. – Išchara kommt in ... ... Mission en Cappadoce 1898; WINCKLER, Die 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen (S.-A. aus Orient. Lit.-Z. IX) S. 5. 27. – ...
... gallo-romaine I, 1908, vor. [Das Material mehrt sich ständig; s.z.B. DÉCHELETTE in der Praehistorischen Zeitschr. II, 202ff. Für Deutschland R. R. SCHMIDT, Die diluviale Vorzeit Deutschlands, 1912, mit Tafeln und umfassendem Literaturverzeichnis ... ... die gleichartigen Zeichnungen von Naturvölkern, vor allem die der Buschmänner (s. die Publikation zahlreicher Buschmannmalereien in den ...
... 164. Die griechische Gestalt der Sage s. § 318 A. – Inschrift des Ellilbâni ... ... 10. – Könige von Uruk: TH.-D. S. 220f., der S. 238, wenn auch zweifelnd, auch die ... ... Sin-idinam von Larsa: TH.-D. S. 208f. – Königsliste s.S. 569.
... 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 a fälschlich mit Nûr-adad von Larsa identifiziert; dagegen ... ... . Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman-ila ... ... von Ṣabu gebaut: Naboned I R 69, 3, 29 (Keilinschr. Bibl. III 2, 86. LANGDON ...
... . Jos. 11, 3, s. Israeliten S. 332ff.) dagegen die Urbevölkerung von Sichem und Gib'on, s. Israeliten S. 340. 406; auch der ... ... Sicherheit gewinnen. Das Material s. in m. § 456 A. zitierten Aufsatz. ...
... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... , sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind ... ... halten. – Königsliste der 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro