Erste Invasion der Karthager. Zerstörung von Selinus und Himera Die Segestaner ... ... in Ionien mit den Spartanern zusammen operierte, wurde schleunigst zurückberufen (Bd. IV 2, S, 324). Die Syrakusaner stellten 3000 Mann ins Feld, die unterwegs die ...
Das Reich Nebukadnezars II. Die Aufgaben, welche die neuen Herrscher von ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka (bei Abyd. ...
... womöglich in noch höherem Grade ein hellenenfreundlicher Fürst als sein Vorgänger (s.u. S. 624 ). Er legte die in den »Lagern« bei Bubastis angesiedelten ... ... Memphis; er gestattete den griechischen Kaufleuten die Ansiedlung in Naukratis (u. S. 623 ). Mit dem seegebietenden Polykrates ...
Usurpation des Dionysios. Verlust von Gela und Kamarina und Friedensschluß Die ... ... Lager, der die Entscheidung bringen sollte. Gela liegt auf einem langgestreckten, etwa 40 m hohen Hügelrücken, der steil zum Meer abfällt und nur für einen schmalen Küstenpfad ...
... gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland ... ... es sehr möglich, daß damals manche pylische Geschlechter nach Ionien ausgewandert sind (S. 242). – Die Elier sind ein Hirtenvolk, die Zahl und Güte ... ... wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... zum Teil sehr rohen Stämme (vgl. §§ 10 A. 11 A. 12 A.), die Tapurer, Amarder, Kaspier und vor allem die ... ... »Herren« (vgl. § 548 A.), im Gegensatz zu den fremden und von ihnen besiegten und geknechteten ...
... Talente Goldes, 100 Silbers, 200 Pferde u.a.) einzuziehen. Gegen die arabischen Stämme ist Tiglatpileser nach dem Falle von Damaskus ... ... 55000 Seelen, wurde mit ihrer Habe fortgeführt. Das gleiche Schicksal erlitt Bit-Ša'alli, dessen Fürst Zaqir nebst seinen Magnaten in Ketten nach Assur geschleppt ...
... reichen auch nach Sinear und zu den Sumerern (vgl. § 476 A.); der mit Attis und Adoms eng verwandte Tammûzkult, die religiöse Prostitution, ... ... kleinasiatischen Bevölkerung mit den echten Semiten der Wüste zurückgehe (§§ 330 . 433 a ), stützen sich gegenseitig. Ob wir noch weiter gehen können ...
... « (oder »Anzan und Susa«, Anzan Šušunqa, vgl. § 363 A.); daneben wird dann der einheimische Volksname Hatamti (§ 363 ) erwähnt und ... ... : X (élam.-sém. IV) 85. – Die Königslisten (§ 416 A.) bieten nach Kuknašur (§ 435 ) nur folgende Namen ...
Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... der Festsetzung im Peloponnes steht die Ausbreitung über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese Insel ist mit Ausnahme ...
... auferlegte, Spartas Herrschaft neu zu festigen (u. S. 267 ). Vor allem aber waren seine Blicke auf das Adriatische Meer ... ... Dionys mit den Kelten, ein förmliches Bündnis 262 geschlossen (u. S. 159 ): von da an erscheinen keltische Söldner unter seinen ... ... alten Parteigänger, nach Adria ins Exil (u. S. 169 ), aber offenbar als Gouverneur der Stadt; ...
... Beine , eine gewaltsame Handlung, den Begriff Kraft u.ä. durch einen schlagenden Mann ; der Horusfalke bezeichnet Horus, aber ... ... der Tempel- und Grabreliefs, in Titulaturen, in den Opferformeln der Gräber u.a. sich bis in die späteste Zeit erhalten hat. – Aber die ...
... und 7. Jahrhunderts durchgeführt worden (u. S. 513 ff.); erst damals wird sich auch die eigentümlich spartanische Staatsordnung ... ... ist an seinen Hof gefesselt (οικεύς, u. S. 304 ) und kann seine Bürgerpflichten nicht erfüllen. Mit der Ausbildung ...
Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier 525. ... ... sie schon viel früher die Herren gewesen sein. Über die »minysche« Tonware s. jetzt die eingehende Sammlung und Bearbeitung der Funde bei WACE u. THOMPSON, ...
... zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der symbolischen Kultszene pl. ...
Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... der Gebrauch der Gebrauch der Siegelcylinder von Aegypten nach Sinear gekommen sein (§ 202 A.). Ob die Berührungen im Getreidebau oder die Bierbereitung (§ 229 ) in dem ...
Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme 430. Wir haben bereits gesehen ... ... , 105. BERGER, Rev. d'Assyr. II 115), vgl. Sumerier und Semiten S. 24ff. – Die Inschriften TH.-D. S. 172.
... 180 ), hat er in Gestalt des Horus die beiden Reiche vereinigt u.ä. Hier setzen dann weitere theologisch-philosophische Spekulationen ein. Alle Organe führen zum ... ... diese Inschrift wenigstens teilweise erhalten. Erste grundlegende Behandlung durch BREASTED, The philosophy of a Memphite priest, ÄZ. 39, 39ff., ...
Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... ). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel an der Überlieferung – wenn ...
... mit dem arischen aria nicht zu verwechseln!) u.a., und den von dem Gott Tarku abgeleiteten Namen Tarkuabu. ... ... from cun. inscr. of the Cassite period, 1912. 454 a. Irgendwelche weitere Kunde über die Chetiter in Sinear und die Geschichte der ... ... hier eine große Lücke vorliegt; vgl. die Königs liste § 458 A. [Die dort gegebenen Zahlen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro