... dem die Arsakiden hervorgegangen sind], ist unhaltbar, s.A. LUDWIG, Die neuesten Arbeiten auf dem Gebiet der Rigvedaforschung ... ... . IV. VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der ...
... deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN ... ... Ziel hinaus. Wenn er z.B. S. 21f. sagt, »aus der Gleichung skt. jugam, gr. ζυγόν ... ... allein an. – Über al- »mahlen« in indischen Dialekten: KRETSCHMER S. 102. – Den ...
... LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20146 = MARIETTE, Catal. d'Abydos 767; in ... ... : PIEPER, no. 34 und S. 39; Statue § 298 A. – Merkeurê' Sebekḥotep ... ... zu Dynastie 17 gehören, und umgekehrt; s. § 309 A. [Die Elfenbeinplatte aus Nimrud mit einem ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... , 2. 1 ter, 1 a.b. 6 ter, 5 a. b, vgl. § ... ... Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
... Verständnis der Lebervorzeichen hat JASTROW erschlossen (vgl. § 426 a ); s. seine Religion Babyloniens und Assyriens II ... ... -DANGIN u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, ... ... Šarganišarris und Naramsins: TH.-D. S. 162ff.; Daten der Urkunden ebenda S. 225f. (vorher: ...
... chaldéenne, 1900. – Über die Privaturkunden s. § 389 A.; über die historischen Inschriften s. § 380 A. – Die Lesung Lagaš für den ... ... Ass. II (fälschlich als Feuernekropolen bezeichnet, s. § 366 A.). – Fara und das benachbarte ...
... babylonisch, dagegen Lasirab von Gutî fast immer s für babyl. š, entsprechend der assyrischen Aussprache; das ... ... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ...
... (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land ... ... K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln ... ... ist von SETHE, Urk. des A. R. S. 140 no. 29 fälschlich in eine ...
... . Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle ... ... Zusatz »der große« (ḥri ẕaẕa 'o, etwa »der große Oberste«) die ... ... fortschreitende Entwicklung des Gaufürstentums sehr deutlich erkennen: ḥri ẕaẕa'o findet sich im Hasengau LD. II 113 ...
... von Tiryns gehandelt, Tiryns Bd. II, 1912, s. die Zusammenstellung S. 203, wo auch die Belagerungsscene auf dem ... ... schon im dritten Jahrtausend bekannt, s. § 435 A. 521. Die Stätten, denen ... ... Vorderas. Ges. 1900). Über die Japhetsage Gen. 9, 27 s.m. Israeliten und ihre Nachbarstämme 219ff. Von Japhet kann der ganz ...
... : Cun. Texts XIII 44 (§ 401 ). – Chronik S oder A, sehr fragmentarisch, kurze Liste der bab. Könige ... ... in der Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner ...
... 15) Zu Peisistratos (S. 173). Die ganze Verrechnung zwischen Solon (der leicht nach der Tyrannis ... ... in die Privatfreiheit kaum geringer als bei Peisistratos. 16) Über Pittakos (S. 175, Anm. 360). ... ... gab er dann der Stadt die Autonomie. Daß er sich als Aesymnet (s.S. 166 ) noch gegen die Flüchtlinge habe wehren müssen, sagen ...
... Verfassers über Rodbertus. – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, die ... ... Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). 6 Ein weiter Weg ist ... ... gefordert hat! Vgl. zu dieser Naivität, was S. 278 ff. zur Psychologie der Masse und der ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung ... ... Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. Vor ... ... die dem Heros fremd waren. (S. 226 f.). Ähnlich wie bei manchen der Heroengräber von Megara darf ...
Viertes Buch Die Revolution »Aber sie treiben's toll; Ich fürcht', es breche.' Nicht jeden Wochenschluß Macht Gott die Zeche.« GOETHE
... die Tetradrachmen mit gleicher Umschrift und A. dem Kopf des dodonäischen Zeus, R. der sitzenden Hera, die ... ... die, wie oben erwiesen, erst nach 278 [279, s.o. S. 125 , 128 ] sich mit Antigonos vermählt ... ... H. Bengtson, Griech. Gesch. S. 382, A. 5.] 155 Trog. prol ...
... 44 Nach dem Ausdruck Gotheins a.a.O. S. 84. 45 Dietzel ... ... Müller II 386ff. Dazu die Bemerkungen Rohdes a.a.O. S. 208ff. 75 ... ... auch Morus nicht gerecht. Siehe Dietzel a.a.O. III S. 393f. ...
... Königs auch solche der Stadt (A. Kopf des Herakles mit der Löwenhaut, R. der Dreifuß mit ΦΙΛΙΠΠΩΝ ... ... beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας ...
... 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions gesagt ist, mag nachträglich bemerkt werden, ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro