... die verödete Insel. Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen ... ... Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen ...
... auch keineswegs immer, sondern lassen; s. dafür die sorgfältige Sammlung von E. HUBER, Die Personennamen aus ... ... . Tafel des Gilgamešepos, Ištars Höllenfahrt u.a. Aufschluß; s. ZIMMERN, KAT. 635ff. Monatliche Totenopfer; THUREAU- ... ... Abbildungen wenigstens in einigen Zügen zu erschließen, s. meine Sumerier und Semiten S. 48f. Sehr zu hüten hat ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... in Kuš: LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20086, 3. – Über ... ... 10. Einige ähnliche Texte bei M. MÜLLER, Asien und Europa S. 34; asiatische Sklavinnen ib. S. 391. GRIFFITH, Kahun papyri ... ... Catal. d'Abydos 630 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20425. – Kahun: ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . ...
... Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender ...
... bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere ... ... vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I 180f. in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des ...
... berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition mit den ... ... sind, wie beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 Herodot ...
... Odyss. III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. – Vgl. den ... ... Plato Gorg., p. 492 e. – Vgl. die Fragmente des Euripides s.v. Polyidos und Phrixos ...
... 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen ... ... . 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ... ... wechselnden Gestalten erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. ...
... ihn herrlicher erscheinen läßt. 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 Doch mag der römische ... ... δέ μοι ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα συμπαϑεῖν ἀλλήλοις κ. τ. α.. 54 Ein leiser stumpfer Winkel ... ... getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De ...
... für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon ...
... . 21 Band 1, S. 67, 156, II, S. 352. 22 ... ... den homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. ... ... des Triballergottes in den Vögeln.) 77 O. Müller I, S. 496. ...
... IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm. 6 ... ... Paß wurde, in welchem eine Stadt ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. c. 15, mit der Notiz über ...
... ich durch š (= ş der Sanskritisten; den palatalen s-Laut der Arier, den sie meist ... ... , durch ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen ... ... semitischen Etymologie deckt) wiedergeben, während im Assyrischen s und š ihre Aussprache gewechselt haben (vgl. § ...
... 824 ff. nach der Übersetzung, die O. Müller II, S. 5 gibt. – Ein umständlich motiviertes Lob ... ... 188 Vgl. Band I, S. 209 f. und oben S. 185 f. ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener ...
... 18 Die Zeitbestimmungen für den Ausgang einer Anzahl von Königshäusern s. bei O. Müller, Griech. Lit. Gesch ... ... 46 Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, ...
... große Alkibiades einen Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. 43 ... ... und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, ... ... Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines gewissen Aristodemos, VIII ...
... Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch ... ... der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, ... ... Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen ... ... verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro