Ramses II. und der große Chetiterkrieg Das höchste von Sethos erhaltene ... ... herkömmliche Annahme, daß die Errichtung einer Tafel am Nahr el Kelb im Jahre 4 (o. S. 453 ) aus einem Feldzug nach Phoenikien stamme, ist ganz unsicher ...
... i. eben das Reich, über das Ta'o und Kamose vor dem Beginn des Hyksoskriegs geboten; es ist in zwei ... ... aus Nubien 113 und vielleicht auch schon aus der überseeischen Welt (o. S. 57 ). In den Kämpfen in Ägypten und Nubien hat ...
... der Könige von Theben mit Kreta im Kampf gegen die Hyksos erkennen lassen (o. S. 55 f). Offenbar hat Kreta alsbald seine Selbständigkeit wiedergewonnen; ... ... Fasan, ähnlich wie in der Nillandschaft auf dem Dolch aus Mykene (o. S. 57 ); auf einem anderen ergeht sich eine ...
... traten. Auch Herbita, das bisher noch immer seine Unabhängigkeit gewahrt hatte (o. S. 89 ), fügte sich jetzt der Oberhoheit von Syrakus. Die ... ... . Diese alten Feinde von Syrakus, welche die Emigranten bei sich aufgenommen hatten (o. S. 89 ), hätten offenbar Sizilien lieber ...
Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter Was den unmittelbaren Anlaß zum ... ... Chattusil zugunsten des Bentesina abgesetzt. Beide Urkunden vermeiden, ebenso wie Chattusils Antrittsproklamation (o. S. 449 ), auf die Beziehungen zu Ägypten einzugehn, vielmehr ...
... die die Wahrheit an den Tag bringt, »die Prüfung, die du, o Mazda, über Schuld und Verdienst durch dein rotes Feuer anstellen wirst, um ... ... veranlaßt – dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... in diesem Vertrage, wie früher unter Subbiluljuma (o. S. 373 ), nach den chetitischen Göttern »die Götter von Kizwatna ... ... Nordsyriens; am Schluß stehn die syrischen Namen Karkemiš, Aleppo, Ugarit, Qedi (o. S. 102 ), Nuchasse, Qadeš (d.i. Kinza) und ...
... rebellische Fürsten, deren Leichen, wie die des Trogodytenhäuptlings unter Thutmosis I. (o. S. 79 ), am Bug des Königsschiffes mit dem Kopf nach ... ... Königslöwe alle Feinde niederwirft; als bezwungen sind, mit scharf erfaßten Porträtköpfen (vgl. o. S. 103 ), dargestellt Naharain, Sinear, Tunip, ...
... Anlaß, seine Truppen zu vermehren; andere Korps hielten Klearchos auf der Chersones (o. S. 42 ) und Menon von Larisa, der Söldnerführer des Aristippos (o. S. 54 ), in Thessalien bereit, ... ... erschien im Herbst 400 der Harmost von Byzanz, Kleandros (o. S. 42 , 1). Er wie ...
Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders Durch den Sturz der Herrschaft Athens ... ... von 300 Peitschenträgern 27 . Die wegen des demokratischen Komplotts Verhafteten (o. S. 16 ) wurden vom Rat zum Tode verurteilt 28 ...
... dann Sanherib berichtet, daß er seine Euphratflotte (s.o. S. 61 ) mit tyrischen, sidonischen und griechischen (ionischen) Matrosen ... ... unter anderen arabischen Stämmen auch die Sabäer eine Gesandtschaft an Tiglatpileser schicken (s.o. S. 22 ) und ebenso Sargon im J. 715 ... ... amara) von Saba an Weihrauch und Kamelen entgegennimmt (o. S. 43 f.). Fürsten dieses Namens finden ...
Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen Seit der Niederwerfung des Aufstandes von ... ... , die Tochter des Xenetos aus Lokri, die die Bürgerschaft selbst ihm ausgesucht hatte (o. S. 90 ) 177 . Das stolzeste Kriegsschiff seiner Marine, ...
Ramses I. Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee Ḥaremḥ ... ... Mašauaša – zwei libyschen Stämmen, von denen der erste schon unter Amenophis I. (o. S. 81 ), der andere, aus dem fernen Westen, hier zum ...
... herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben sich ... ... ist es, daß das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die Ionier und ...
... eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen chronologischen ... ... tragen diesen Charakter, ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen ...
... dicken Holzsäulen, an die Tiere gebunden sind (o. S. 172 ), schlanke als Stangen verwendete und im Boden befestigte ... ... dann ein ägyptischer Künstler den Greif auf die Streitaxt des Königs Amosis gesetzt (o. S. 56 ). Eine Gemme aus Mykene zeigt zu beiden Seiten ...
Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen In der Seeherrschaft vollzieht sich allmählich der ... ... hier eine Schar Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden wir hier zahlreiche griechische ...
... kinderlosen Tode des Kambyses, Hystaspes (Vištâspa), ein Urenkel des Königs Teispes (o. S. 144 ), der Parthien als Satrap verwaltete, scheint nicht gewagt ... ... 959;νία) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte ...
... Eides, identifiziert), der Vater des Sabus (o. S. 484 ), als Stammgott verehrt. Am Hausherd waltet Vesta, ... ... den die Götter gebannt und gezwungen werden können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. ...
... der Sinaihalbinsel unterstützten wie zur Zeit Assarhaddons (o. S. 78 ) den Zug, indem sie für Kamele und Wasser ... ... ins obere Niltal vorzudringen, wie früher ein ähnlicher Zug der Assyrer (vgl. o. S. 83 ), an der Unwegsamkeit des Landes gescheitert 335 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro