... serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird diese Bezeichnung in ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib ...
... , Bel, sondern immer nur Enlil (später assimiliert zu Ellil V R 37, 21 b, in Urkunden der Perserzeit ללא Ellil) ... ... für richtig halten]. Daß Kyros bei Naboned König von Anzan heißt (V R 64, 1. 29. Keilinschr. Bibl. ... ... und seine Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III 2 ...
... , Z. Ass. XXII 7ff.; ins Akkadische wird er übersetzt (Königsliste V R 44) durch kimtu rapaštum »die Sippe ist ausgedehnt«. Das Gottesdeterminativ ... ... sieht, wie wenig ein argumentum e silentio zulässig ist. – Herrschaft über Assyrien: KING III p. 4 ... ... IV (Textes élam.-sém. II) 1902 publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code ...
... Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. ... ... 436 A.; ferner für die davor liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des Gottes Amuru ... ... 1911) und Nin-ib The Determiner of Fates (ib. ser. D, V, 2. 1910).
... Menkerê'. 42. Neferkerê' IV. 43. Neferkerê' V. Nebi. 44. Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê' VI. Chenṭu, 46. ... ... 40) Ḥotep glaubt LEGRAIN (Ann. du serv. IV 220, vgl. V, 144 ) in Šatt er ...
... ist es dann sehr auffallend, daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442. Aradsin führt ...
... Buntachtun-ila, der den Königstitel führt: KING, Hammurabi III p. 220 n. 16. RANKE, Pers. Names p. 43 und IX f. Babyl ... ... Tempel des Šamaš und der Anunit in Sippara von Ṣabu gebaut: Naboned I R 69, 3, 29 (Keilinschr. Bibl. III 2, ...
... indem er ihm fromm ( κοσμίως ) folgt wie einem Gotte. – V, 10. Die Stimmung des Auslebens bedarf nur zweierlei, nämlich die Überzeugung, ... ... καὶ δαίμονα ). Denn niemand kann mich zwingen, diesem zuwiderzuhandeln. – V, 27 (Hauptstelle): Mit Göttern lebt, wer ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen Kurses zu machen, bekennen wir zum voraus, daß dieser Kurs ein Probestück ist ... ... 3 Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... . 29 Diodor V, 60. – Eine ähnliche Motivierung bei anderem Anlaß Eudocia Violar. 214. ... ... der mythischen Zeit in Italien. Außerdem vgl. die bekannten Quellen: Strabo V, Justin XX, 1, 2, ... ... , Vol. I. Die angeführten Beispiele sind aus Nikolaos (V. Jahrh. n. Chr.). Anderes ebenda. Z.B. aus Nikephoros ( ...
... leicht zu erraten. 11 Im III. Jahrh. v. Chr. wurden die Aenianen vertilgt durch die mit Athamanen u. Akarnanen ... ... , 2. 18 Diodor XII, 34. – Xenoph. Hellen. V, 2, 12. 19 ... ... 28 Pausan. IX, 26, 5. 29 Aelian V.H. XII, 28. Für ...
... 50 Plut. Cleom. 5; Polyb. V 37, 1. Polybios glaubt offenbar den Angaben, die Arat in ... ... Das Geographische dieser Angaben ist schwierig; wenn der Text bei Polyb. V 48, 16 unverdorben ist, ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...
... . 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. 232 mit ... ... seines Testamentes zur Verwahrung übergab, nennt ihn noch Diog. Laërt. V 57. 30 Wenn sie den Demetrios aufnehmen konnte, ... ... sogenannten schönen Demetrios; Plut. Demetr. 53. 32 Polyaen V 19; Frontin III 3, 7 ...
... ; aber noch im IV. Jahrhundert v. Chr. war die Notenschrift nur fähig, die Tonhöhe anzugeben; ... ... Prosodion gedichtet und eingeübt hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am ... ... ein Plan gebaut werden konnte. Den Kitharöden Aristonikos von Olynth (um 350 v. Chr.) benützte der bekannte persische ...
... der Text etwa gegen Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. Die Aufzeichnungen erinnern an die unter Heraklides' Namen gehenden Auszüge ... ... Nomophylakes, von denen Philochoros im 7. Buch erzählte (lex. Cantabr. s.v.), erst in die Zeit des Demetrios von Phaleron gehören; möglich aber bleibt ...
... wurde, sagt Athen. XVI, p. 575 e, »zur Feier der Dionysien am Hydaspes aufgeführt, nachdem Harpalos bereits ans ... ... . Und als nun von den Barbaren einige Magier Ihn dort darniederliegen sah'n erbärmiglich, Da versprachen sie dem Betrübten, Pythionikens Geist Emporzuzaubern. Und ...
... Spukgeschichte, welche um den Anfang des V. Jahrhunderts v. Chr. im unteritalischen Temesa ihren Ausgang fand ... ... 40 Thukyd. V, 11. – Es war 422 v. Chr. 41 ... ... 12. 59 Pausan. V, 4, 1, vgl. V, 15, 7. Seinen ...
... versetzt, aus denen die Politeia besteht, ist nach Böckh 411 v. Chr., als er selbst erst 18 Jahre alt war. Die wirkliche ... ... 117. 10 Aristot. Polit. II, 1-3, vgl. V, 10. 11 τυραννικοὶ καὶ διάβολοι. Athen XI, ...
... selbst genugsam geweckt sein; darum kann Odysseus lautlos von Kalypso (V, 269) und ebenso zweimal von Kirke scheiden (X, 570, XII, ... ... 75 . Wie umständlich und technisch genau wird das Floß des Odysseus (V, 243) beschrieben; er arbeitet »wohlkundig der Schiffsbaukunst«, ...
... für eine philosophische Schule auch der Garten, worin Epikur von 306 v. Chr. an lehrte und die Freundschaft pflegte, die bei ihm ... ... der Zeit galt, beweisen die Vorstellungen, die man sich im II. Jahrhundert v. Chr. schon vom Übergang der »Schule« des verstorbenen Sokrates auf ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro