Das Reich Nebukadnezars II. Die Aufgaben, welche die neuen Herrscher von ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka (bei Abyd. ...
... auf wenige Familien beschränkt war (Aristot. pol. V 5, 8). In anderen Staaten hat der grundbesitzende Mittelstand, aus ... ... Adelsherrschaft fallende politische Handlung den neun Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der ... ... griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben zu haben ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die ...
Die Schlacht bei Knidos und ihre Folgen. Krieg um Korinth. Friedensverhandlungen ... ... einmal während des Sonderbundskriegs getrieben (Bd. IV 2, 192 , Thuk. V 54, 3). Die Spartaner ließen sich das gefallen, da sie ohnehin zur ...
... Strom oder ein Meerarm. Im J. 387 v. Chr. überschritt ein gewaltiger, aus zahlreichen Stämmen zusammengesetzter Heerhaufe die ... ... 2 , S. 72 ff.), und wie die Völkerwanderung, welche um 1200 v. Chr. europäische Krieger mit Weib und Kind nach Syrien und Ägypten geführt ...
... des Kyros als König von Persien (558 v. Chr.) mit dem Sturz des Mederreichs identifiziert, der in ... ... b) in den Herbst Ol. 58, 3 = 546 v. Chr. fällt. Nach Herodot folgen auf die mythische Dynastie der Atyaden 22 Herakliden mit 505 Jahren = 1221-717 v. Chr., dann 5 Mermnaden mit ...
... auf 30 Jahre schließen (Xen. Hell. V, 2, 2) und in den peloponnesischen Bund zurücktreten. In Argos erreichten ... ... , ohne, so viel wir wissen, von Sparta behelligt zu werden (Bd. V, 10 ). Sonst aber lag die ganze Halbinsel ihm zu Füßen, ...
Athen nach dem Tode des Perikles So war, kaum daß er nochmals ... ... Sturz des Perikles bis auf die makedonische Zeit oder vielmehr bis auf Eubulos (355 v. Chr.) in einem Zustande permanenter Anarchie befunden hat, der immer nur ganz ...
Nebukadnezars Nachfolger. Amasis In seinen Inschriften bittet Nebukadnezar den Gott Nebo ... ... kam es zur Schlacht, in der Amasis den Sieg und die Krone gewann (569 v. Chr.). Eine Zeitlang wurde Apries neben ihm offiziell als König anerkannt; ...
... hat gleich in seinem ersten Stück (427 v. Chr.), den »Schmausdorfern« 156 (Δαιτ ... ... kleine Diebstähle zu helfen. Dieses Zitat stammt wahrscheinlich aus den »Schmeichlern« (421 v. Chr.), in denen Eupolis das Treiben im Hause des Kallias darstellte, ...
... regieren in Lesbos die Penthiliden (Aristot. pol. V 8, 13), in Erythrä die Basiliden (ib. V 5, 4), die Verwandten des alten Königshauses, ebenso in ... ... vollzogen haben, in Korinth ist sie um 747 v. Chr. eingetreten, in Attika fällt sie ans Ende ...
Krieg zwischen Korinth und Korkyra Inzwischen hatte sich im Westen Griechenlands eine ... ... mit ihnen verbündeten Illyriern 40 Schiffe zu Hilfe, die Epidamnos einschlossen und belagerten (436 v. Chr.). Darauf gingen auch die Korinther mit aller Energie vor: sie erließen ...
Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung »Wenn jemand von außen ... ... von einer Regierung gestellt worden ist, war das Grab des Maussollos von Karien (353 v. Chr.). Im wesentlichen hat die Kunst des vierten Jahrhunderts für Privatleute gearbeitet, ...
Usurpation des Dionysios. Verlust von Gela und Kamarina und Friedensschluß Die ... ... er kannten sie in einem jungen Krieger, dem 25 jährigen Dionysios (geb. 430 v. Chr.) 141 . Sein Vater Hermokrates (mit dem gleichnamigen Strategen ...
... entsprechend, erst um oder bald nach 2000 v. Chr. verbreitet; auch hier geht ihr eine freilich nur ziemlich kurze ... ... in Skandinavien, wo die Bronzekultur sich am längsten, bis etwa ins fünfte Jahrhundert v. Chr., erhalten hat, sind ihre Schöpfungen trotz ihres Formenreichtums und des ...
... . Aus derselben Zeit, dem 3. Jahrhundert v. Chr., besitzen wir ein Ostrakon, das seine Mahnsprüche in griechischer Sprache ... ... Prophezeiung stammt also aus der Zeit, wo die Ägypter sich seit Ptolemaeos V. gegen die griechische Herrschaft erhoben, und soll die Wiederaufrichtung des Pharaonenreichs vorbereiten ...
Der Norden und Westen des Peloponnes Es erübrigt noch, einen Blick auf ... ... Ilias in Elis nennt, entreißen (Ephor. fr. 115. 122 J. Pausan. V 1, 8). Daß, wie die Alten durchweg behaupten, die Elier ätolischen Ursprungs ...
... wahrscheinlich identisch mit althochdeutsch Ziu, nordisch Tỳr), der »lichte« Gott, der die Welt umspannt und regiert, Regen ... ... daher die sogenannte »vergleichende Mythologie« erzeugt, welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ...
Kunst und Literatur. Prophezeiungen 294. Das Mittlere Reich ist klassische Epoche ... ... Toten desgleichen; wo sind Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen werden ...
Das iranische Hochland. Ethnographie 571. Die rauhen Gebirgsketten des Zagros, welche ... ... 8, 8. Plin. VI 46. Ptolem. VI 2, 5; bei Polyb. V 44, 9 in Ἀνιαράκαι entstellt. Stadt Ἀναριάκη Strabo XI 7, 1 [daraus ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro