Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald ... ... Kroton, wohin sich jetzt mit der Masse der übrigen Exulanten aus Syrakus auch Heloris (o. S. 112 ) begeben hatte; ihm wurde der Oberbefehl über das Bundesheer anvertraut. ...
... sammelten sich in der thriasischen Ebene (ö. von Eleusis); sieben von ihnen, junge Männer aus vornehmen Häusern, geführt ... ... Kriegserfahrung zum Leiter der Operationen berufen, hatte bereits in Ägypten den Verteidigungskrieg organisiert (o. S. 305 ); er deckte das thebanische Gebiet durch ein ausgedehntes ...
... des Polykrates (Bd. III 2 S. 726 , der bei dessen Tode in die Hände der Perser gefallen ... ... Als oberster Hofbeamter erscheint der Chiliarch, der Kommandant der »Tausend« der Leibgarde (o. S. 31 ), der wenigstens in späterer Zeit die Stellung des ...
... Provinz Parsua, aus, ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut abziehen, brannte ... ... selbst den Tod gegeben 78 . Seine Kulturschöpfungen (o. S. 34 ) hat Sargon zerstört, sein Gebiet verwüstet. ...
... Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die Priester der Staatskulte, deren Amt ... ... auf die Ratsherren und dann weiter auf alle Adligen übertragen wird (o. S. 282 ). Unzweifelhaft haben die ... ... Könige vor, wie Kekrops und Erechtheus, ferner Aigeus und Theseus (o. S. 310 ); die ...
... Hellas zahlreichen Künstlern und Dichtern Beschäftigung gegeben (o. S. 31 f.); aber Sparta war auf ... ... malte Pamphilos von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden von 374 schuf ... ... alten Herrlichkeit nur noch die Trümmer bewahrt. Gerade die Ekklesiazusen (o. S. 239 , 1) ...
... Karmanier, Utier, bilden einen besonderen Steuerbezirk, die Provinz Karmanien (s.o. S. 17 , 1) 24 . Damit wird ... ... und den Heerführern gemeinsam; daraus ist die königliche Ratssitzung (s.u. S. 39 ) hervorgegangen. Unter ... ... , das auch sonst noch besondere Privilegien besaß (s.u. S. 56 ), in Kappadokien, das ...
... . Denkmäler des »Skorpions«: Hierakonpolis pl. 26 c (CAPART p. 242f.): 19, 1 = ... ... II 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König von Oberaeg. ... ... ältesten Gesch. 30ff. als auf irrtümlichen Annahmen beruhend erwiesen; über König Ka s. § 211 A.
... den Pyramidentexten, und Eisenstücke sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im Mauerwerk ... ... von VYSE, in Abydos zusammen mit Bronzegefäßen der 6. Dynastie von PETRIE (s. HALL in der Zeitschrift Man III, 1903; KING and HALL, ...
... von Leukas gewonnen. Auch Heraklides 941 und Theodotes (o. S. 496 ) verbanden sich mit Dion für die gemeinsame ... ... in Verbindung: er hatte schon vorher zu Sparta Beziehungen angeknüpft (o. S. 499 , 6) und erklärte jetzt Gaisylos für ...
... machte 300 . Da legten sich Syennesis von Kilikien (o. S. 143 ) und Nebukadnezar von Babylon ins ... ... war, in den Besitz der griechischen Küstenstädte zu kommen (vgl. o. S. 133 .). Unter ihnen war Milet bei weitem ...
Anfänge der griechischen Einwirkung Ob die Phöniker als Kauffahrer auch an die ... ... bei den Umbrern von Bononia und den Venetern von Ateste, wo die alte Kunstübung (o. S. 470 ) im wesentlichen bis ins 5., ja vielleicht bis ins 4. ...
... . Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich BUTTMANN zu ... ... Namen, welche man für Hermes, Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, resp. zum Teil erfunden hat, ist jetzt wohl abgesehen ...
Schlacht bei Leuktra Nach dem Wortlaut des Friedens hätte Sparta das Bundesheer, ... ... seinem linken Flügel eine 50 Schilde tiefe Kolonne, an der Spitze die heilige Schar (o. S. 381 ) unter Pelopidas; der rechte Flügel war um so flacher aufgestellt. ...
... . des Veda 63, 3). Im allgemeinen s. HILLEBRANDT, Varuna, und Mitra, 1877, DARMESTETER, Ormazd et Ahriman, 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II ... ... im Awesta genannten, bisher nicht lokalisierten Landschaft Var(e)na identisch, ist jetzt allgemein als unhaltbar erkannt. ...
... er 30 Jahre regiert haben muß. – Zur Königsfolge s. Aeg. Chron. 148ff. Nur der 4. und 5. König sind ... ... Pyramidennamen haben. Der Königsname Asi, der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Mißstände berichten. Auch der dem Statthalter beigegebene königliche Sekretär (o. S. 42 ) und die Festungskommandanten und Offiziere in der ... ... unbedenklich entgegengenommen (Xen. Cyrop. VIII 2, 10f.; vgl. o. S. 39 , 3). Den eigentlichen Kitt des Reichs aber ...
... 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. p. ... ... (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und d ...
... sich jedesmal vorher gesichert hatte. Kleombrotos, der wie sein Bruder (o. S. 288 ) die Politik des Agesilaos im Herzen ... ... Demokratie hatte mit der Bestellung von Böotarchen (o. S. 365 f.) das Programm der Einigung Böotiens ... ... es dem tatkräftigen Tyrannen Iason von Pherä 652 (o. S. 294 ) möglich, ungestört seine ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro