... vor allem Osiris und sein Kreis,-Die mit S beginnenden Götter sind von ROEDER in ROSCHERS Lexikon der griechischen ... ... 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den ... ... sich seit der vierten Dynastie vollzogen hat, zum »Herrscher des Westreichs« geworden; s. weiter meinen Aufsatz ÄZ. 41, 1904, 97ff. ...
... und Dionys und Persien Sparta aufs neue unterstützten (o. S. 422 ), daß aber zugleich alle ... ... war in Theben infolge des Verlaufs des thessalischen Krieges (o. S. 427 f.) Epaminondas aufs neue ans Regiment gekommen. ... ... sich schon vor mehr als 20 Jahren den Achäern angeschlossen hatte (o. S. 252 ), folgten ihrem Beispiel. ...
... Besiedlung von Amorgos teilnahm (o. S. 436 ); bekannt ist er namentlich durch seine ... ... , wie sie um die Mitte des Jahrhunderts Kallinos den Ephesiern (o. S. 427 ), Tyrtäos den Spartanern ... ... des Eumelos von Korinth, Kinaithon von Sparta, Asios von Samos (o. S. 376 ) gehören ...
... , so auf Rhodos, wo das Land phylenweise verteilt wird (o. S. 250 f.), ebenso vielleicht in Halikarnaß, kaum ... ... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso ... ... 8134;ρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... Telys gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat verjagt. ...
... aber in der Stadt hielten sich die beiden Parteien (s.o. S. 209 ) das Gleichgewicht. Die Spartanerfreunde, geführt ... ... habe gegen Geld bei dem Verfassungsumsturz in Böotien mitgewirkt (s.o. S. 302 , 3). Athen war eben isoliert; ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... es zusammen, daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz Hellas ...
... Priesterfürsten, wie der von Bambyke (o. S. 52 ). Dem durch die Assyrer geschaffenen Völkergemenge hat ... ... Nordens, die unter gleichen Bedingungen lebten (o. S. 100 ), auch ein jüdischer Dichter etwa aus dem ... ... genannt. Aber das Haupthandelsvolk Arabiens neben den Gerrhäern (o. S. 96 ) waren die Minäer ...
... griechischer Tyrannen gezeichnet, die bekannte Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen ... ... angehört 1075 und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich ...
... .z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de fouilles à Sippar), ... ... Freilassungsurkunden bei MEISSNER, Assyriol. Studien III (Mitt. Vorderas. Ges. 1905) S. 32 decken sich ganz mit denen zahlloser ...
... auf Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den Pittakos ... ... von Mytilene. Außer einer Bestimmung des Obligationenrechts (o. S. 526 ) kennen wir von seinen ...
... , und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird diese Bezeichnung in ... ... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so ... ... Anlage und Wesen eines solchen Baus kennen gelehrt; s. die vorläufigen Berichte ÄZ. 37. 38. 39. ...
... Jahrbuch XII 199ff. Das troische Bleiidol: Troja und Ilion S. 363f. Katalog S. 255 no. 6446, wodurch die älteren Angaben und Abbildungen antiquiert sind; die Bronzefigur Troja und Ilion S. 338. Katalog S. 242 no. 6054. Mit Recht hat HEUZEY ...
... vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. ... ... I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch O. HAUSER 1908 (über seine jetzige Rekonstruktion s. Praehist. Z. IV ...
... zum Strategen war kassiert worden (o. S. 469 f.) – forderte eine Seeschlacht und ging selbst ... ... da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber ... ... man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur Wahrheit ...
... die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus der Zeit der Dynastie ... ... .-Z. IX 477ff. Am vortrefflichsten ist ein vom Berliner Museum erworbenes Exemplar, s. Amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 1908 ...
... in der Weihinschrift eines Keulenknaufs (TH.-D. S. 30 c) den Königstitel. Sein (nicht zur Regierung gekommener) ... ... ist. – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ...
... 815 . Die Anlage der pontischen Kolonien (o. S. 419 ff.) fällt zum großen ... ... und Ephesos?], im Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er erobert ... ... Sadyattes und dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg ...
... : gegen ihn spielte er Charon (o. S. 364 . 381 ) als den eigentlichen Befreier ... ... 368 an den Kämpfen im Peloponnes nicht teilnahm (o. S. 421 f.). In Thessalien waren nach Iasons Ermordung ... ... Bereits Polyphron hatte ein Schreckensregiment begonnen, in Pharsalos den Polydamas (o. S. 383 ) und acht ...
... Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden Gottesnamen nur bei ... ... Löwengreif mit Löwenkopf und Hinterteil eines Vogels und dem Schlangengreif durchaus verschieden ist, s. PRINZ, Art. Gryps bei ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro