... Orphikern in die Kulte von Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und ... ... sich in der Literatur, soweit sie sicher datierbar ist (vgl. o. S. 680 ,1), von ihr keine Spur; ... ... Auch die delischen Hymnen des Lykiers Olen (o. S. 544 ) und manches Ähnliche dürften hierher ...
... 8. Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle führen, wäre zu Anfang ... ... des Gaufürstentums sehr deutlich erkennen: ḥri ẕaẕa'o findet sich im Hasengau LD. II 113 a und SETHE, Urk ...
... . R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. N. S. = New Series, nouvelle série. PSBA. = Proceedings of ... ... sind sowohl nach WINCKLER (Keilinschriftliche Bibliothek, herausgegeben von E. SCHRADER, Bd. V 1896) wie nach KNUDTZON (Die El-Amarnatafeln ...
... Dion., passim., bes. c. 22. 112 Arrian IV, 4. 3, bei Anlaß ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ...
... ) 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B. der ... ... De sera numinis vindicta c. 15. 61 Σεμνύνοντες, εἴπερ καὶ ἄλλοι τινὲς, ... ... helfen wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem oratt ...
... , Gr. Gesch. IV 2 2 , S. 202, Anm. 1.] 69 Dies ist die ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen ... ... oberflächlicheren Angabe: εἰς οἰκοδομὴν τοῦ τείχους ς᾽ τάλαντα, wofür das Zeichen für 90 zu schreiben. Übrigens ...
... und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht ... ... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 ... ... 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... zwei Flöten zu spielen« 216 . Olympos, den wir mit O. Müller etwa in die Zeit zwischen 660 und 620 setzen möchten, war ... ... muß aber an das stillste Zuhören gewöhnt gewesen sein; denn, wie oben (S. 127 ) gesagt, bleibt es uns selbst so noch ...
... sich in Vögel – so Antoninus Liberalis (c. 37) im II. Jahrhundert n. Chr., während die echten Sagen ... ... 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, ... ... [Tilburg] otia imperialia, S. 157, wo noch anderer, ähnlicher Aberglaube berichtet wird. – Babrios ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das ... ... die Odyssee erscheint eben, wie oben (S. 66 ff.) gesagt, nicht als ein Anfang, sondern ...
... ) König Laurin ist (laut Sepp, bayr. Sagensch. S. 20) Schatzkönig und Herr eines ganzen unterirdischen ... ... Wanderung) gesetzt; man unterschied also genau. 131 S. oben S. 44 f. 132 Il. XI, ... ... . 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 ...
... übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone nach dorische und ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine ...
... Barbaren ohnehin von selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ... ... in Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. 220 Vgl. ...
... verfaßte der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... , ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: LD. II 2 c. Statuette in Abydos: PETRIE, Abydos II 13. 14. ... ... Cheops«; vielleicht hatte diese hier eine Besitzung. – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. ...
... Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch ... ... in der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, die ... ... Od. τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. ...
... ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird. ...
... Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, ... ... lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen Kriege herrscht (s. Bd. II 1, ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... des Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des ... ... 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm and Lake ...
... p. 408 M.; die tarsischen Münzen s. bei HILL l.c. [Sein Priester Athen, V 215 b ... ... Schilfrohrprozession der Cannephoren] und den Attiskult überhaupt s.H. HEPDING, Attis, s. Mythen und s. Kult (Religionsgesch. Versuche, herausg. von DIETERICH ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro