... Stadt heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... dritten Erdteils geworden 662 . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie ...
... Aber das Schicksal des geliebten Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, zeigte ihm, daß ... ... Deshalb hat die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf ...
... Tode die Könige der zwölften Dynastie richtig erkannt hat, zeigt jetzt H. HARTLEBEN (§ 138 A.); aber veröffentlichen konnte er seine Entdeckung nicht ... ... -römischen Zeit, sämtlich herausgegeben von SETHE; Urkunden der älteren Aethiopenkönige, herausgegeben von H. SCHÄFER). Eine vortreffliche Übersicht der Entdeckungen und wissenschaftlichen Arbeiten jedes Jahre ...
... einigen 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, welche ... ... Jahre lang gegen Ašdod zu Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . ...
... Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des Osiris in Abydos (Unters. zur Gesch. ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. 42 S. ...
... aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der Stadt, organisierte sich ... ... , deren Zahl jetzt auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21 ...
... Schilderung wohnt hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande eine abhängige, ... ... ;ρίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber politisch rechtlos. ... ... vor. Hier hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst ...
... als einigermaßen gesichert gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ersten Hälfte des ... ... Bild des Königs, der, auf Berggipfeln stehend, dem Feste zuschaut. H. PRINZ hat mir gezeigt, daß der Sonnengott von Jazyly ...
... . Andere Ämter, wie das des Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... sechs Rechtssetzer haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die ...
... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien geherrscht ...
... 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen bis auf ... ... (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von 1 auf ...
... neben Karthago der Haupthafen des Mittelmeers, d.h. der gesamten damaligen Kulturwelt. Zusehends mehrte sich der Wohlstand der Bürgerschaft. ... ... Spaziergängen und Turnplätzen geschmückt. Peisianax, ein naher Verwandter seiner alkmeonidischen Gemahlin Isodike (o. S. 480 ), erbaute am Markt eine Wandelhalle, Polygnot übernahm es ...
... derselben Gestalt entgegen, die er im Niltal im wesentlichen bis ins neunzehnte Jahrhundert n. Chr. bewahrt hat. Der Boden wird mit der Hacke bearbeitet oder ... ... und Kleidung liefern. Zur Landwirtschaft vgl. ERMAN, Aegypten 566ff. und H. SCHÄFER, Altaeg. Pflüge, Ioche und andere landwirtschaftliche Geräte, ...
... 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S ...
... von den »Rechtsträgern«, den königlichen Richtern (o. S. 30 ), den Bedürfnissen genügt haben. Die ganze Verwaltung ... ... allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. Daher ist ...
... verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe ... ... welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die ...
... der Keilschriften wiederfinden wollen. Die angedeuteten Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen ... ... sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch » ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, ...
... den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... der konventionellen Epik; nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit ... ... »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung aller Dinge, dann der Eros als kosmische ...
... verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 u. XVI 1911 ... ... den aegyptischen Texten werden die »Verruchten« (jaṭet) als 'Amu, d.h. syrische Semiten bezeichnet. Wenn das genau ist, wären sie Kana'anaeer ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro