... , Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
... 282 ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im Grabe des ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. ...
... Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. auch die Stele bei ... ... in der gezierten Sprache dieser Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau an, das den ...
... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem aus ... ... setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues (π ...
... und ihn auf seine Hauptstadt zurückgeworfen (o. S. 228 ); weiter hatten sie sich an dem Kriege nicht ... ... Makedonien war die von Archelaos geschaffene Macht mit seiner Ermordung im J. 399 (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der ... ... er Agesilaos' Durchmarsch zu hindern suchte (o. S. 232 ). Bald darauf starb er; sein Sohn ...
... wie die mancher Stämme des Nordens, die unter gleichen Bedingungen lebten (o. S. 100 ), auch ein jüdischer Dichter etwa aus dem Ende ... ... Sargon gehuldigt, wie einer seiner Nachfolger die in Saba landende Flotte des Darius (o. S. 94 ) freundlich aufgenommen haben wird ...
... den Angehörigen der einzelnen Gemeinden gezwungen hatte (o. S. 53 ), so mußte Athen noch weiter gehen. Allgemein war ... ... ;λα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in Chios abgeschlossen waren, ...
... gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur Karthago ... ... Tumuli von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. Tumuli ib. 1905. ...
... KUGLERS Berechnung (auf Grund der Tafel III R. 63 und des Paralleltextes): Sternkunde und Sterndienst in Babel II 2, ... ... Babylonien bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die Thiniten über Aegypten herrschten ... ... der Flut: PINSCHES, PSBA. III 37ff. V R. 44; DELITZSCH, Sprache der Kossaeer 19ff. – ...
... in der Sprache des Landes festgelegt habe«, d.h. daß er die Satzungen nicht in der heiligen sumerischen Sprache, sondern akkadisch ... ... IV (Textes élam.-sém. II) 1902 publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. MÜLLER, ...
... Ihre Sprache scheint dem Kana'anaeischen (d.h. dem Phoenikischen und Hebraeischen) nahe gestanden zu haben; als sie später ... ... of Murašu Sons (Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. Daß, wie TOFFTEEN, Researches ...
... unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem Anarchiejahre ... ... erreichen, tritt als Fortsetzung der Diskussionen und Schriften der Zeit des Peloponnesischen Kriegs (o. S. 233 ) die politische Literatur. Der lebhaften ...
... 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. dei Lincei ... ... 58, darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere ... ... . Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) gerechnet, ...
... Sprachgebrauch der hellenistischen Zeit die »Völkerschaften« (ἔϑνη), d.h. das nicht städtisch organisierte flache Land, das dem unmittelbaren Regiment ... ... Weise wird Grund und Boden zu erblichem Eigentum an verdiente Untertanen, »Wohltäter« (o. S. 32 f. 41 ) ...
... die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) ... ... sofort zu inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben die ... ... gänzlich verschwunden; ein Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) ...
... zuerst importiert, die späteren Weisen, d.h. die Orphiker und Pythagoreer, weiter ausgebildet haben (II 49), ... ... Orphikern in die Kulte von Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und auf ganz verschiedenartige Gottheiten übertragen ... ... hinab findet sich in der Literatur, soweit sie sicher datierbar ist (vgl. o. S. 680 ,1), ...
... Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten Behörde – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird. So beginnt die neue ...
... BEZOLD, Bab.-assyr. Literatur S. 107 n; Assarhaddonstele von Sendjirli rev, Zl. 18. – Unterschiede zwischen assyrischen und ... ... Dynastie von Ur hinaufragen, wenn sie auch sicher neben den babylonischen fremde, d.h. kleinasiatische, den späteren chetitischen verwandte Elemente enthalten. Jünger (höchstens ca. ...
... (προβούλευμα, vgl. o. S. 322 , 1). Er führt die Aufsicht über alle Beamten ... ... die ihnen vom Souverän, der Volksversammlung, gegebenen Befehle zu vollziehen. Regieren, d.h. der äußeren und inneren Politik die Direktive geben, ein ...
... (§ 476 A.) kehrt Il. H 135 in Elis wieder (vgl. Strabo VIII 3, 12. ... ... Siegeln von Knossos: EVANS, Scripta Minoa I 272, vgl. H. PRINZ, MAI XXXV 152, 2, der ebenso wie die Engländer, ... ... Ausläufer der kretisch-mykenischen Keramik mitgebracht und in Palaestina weiter entwickelt haben, hat H. THIERSCH, Jahrb. d. archäol ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro