Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen In der Seeherrschaft vollzieht sich allmählich der ... ... hier eine Schar Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden wir hier zahlreiche griechische ...
... kinderlosen Tode des Kambyses, Hystaspes (Vištâspa), ein Urenkel des Königs Teispes (o. S. 144 ), der Parthien als Satrap verwaltete, scheint nicht gewagt ... ... 959;νία) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte ...
Ausbreitung und Weiterbildung der Religion Wie schon erwähnt, richtet sich der Mahnruf ... ... Arsakiden 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den Hohenpriester Tansar redigierte und als unverbrüchliches Gesetzbuch des Sassanidenreichs eingeführte ...
... Eides, identifiziert), der Vater des Sabus (o. S. 484 ), als Stammgott verehrt. Am Hausherd waltet Vesta, ... ... den die Götter gebannt und gezwungen werden können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. ...
... der Sinaihalbinsel unterstützten wie zur Zeit Assarhaddons (o. S. 78 ) den Zug, indem sie für Kamele und Wasser ... ... ins obere Niltal vorzudringen, wie früher ein ähnlicher Zug der Assyrer (vgl. o. S. 83 ), an der Unwegsamkeit des Landes gescheitert 335 ...
Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons Mit der Wiederunterwerfung Babyloniens und der Abwehr ... ... J. 695 die schon von Sargon eroberte Stadt Tilgarimmu (Togarma) im späteren Kappadokien (o. S. 41 ) zerstört wurde 135 . In Verbindung damit ...
... BOECKH begründete Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem Wachsen begriffen ... ... als eine mit wenigen Strichen skizzierte Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der alten ...
... ein wesentlicher Antrieb zu der Eroberungspolitik des letzten Krieges gewesen war (o. S. 249 ); die darauf bezüglichen Urkunden sollen vernichtet werden. Ja ... ... seitdem er zu großem Wohlstand gelangt war und Schlösser im Thrakien besaß (o. S. 304 ), bewahrte er die Haltung des echten Berufssoldaten, ...
... Negerland (to neḥesi) zerhackt (d.h. die Felder verwüstet) und als Gefangene 7000 Männer und Weiber, sowie ... ... sei mit einem im Wadi Hammamat erwähnten König Imḥotep LD. II 115 h identisch, ist schon dadurch ausgeschlossen, daß diese Steinbrüche vor dem Ende der ...
Kilikien Nicht minder rege war die Verbindung Ioniens mit dem südöstlichen Becken ... ... 35). Seit Sargon ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz (o. S. 41 ), in Tarsos und Anchiale haben die Könige (nach Berossos ...
Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... Einheimischen keineswegs überlegen sind. So gelangen, wenn die Kolonisation intensiv genug auftritt, d.h. wenn die Zuzüge fortdauern, die Ansiedler allmählich in festen Besitz der fremden Küste ...
Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht Der Usurpator, der durch ... ... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal (des ...
Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf Eroberung ... ... den syrischen Landen haben die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die unter Salmanassar ...
Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die ... ... neuem der Kreislauf, in dem bereits der große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk - ...
... Athen als seinen rechtmäßigen Besitz betrachtete: als Oropos sich an Athen anschloß (o. S. 382 ), hatte Theben versucht, sich mit Gewalt in den ... ... ein jährliches Fest gestiftet und ein Götterbild errichtet – das berühmte Meisterwerk Kephisodots (o. S. 317 . 319 ) 670 ...
Religion und Kultur Nirgends in der griechischen Welt haben sich so primitive ... ... in Knidos die Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns in ...
Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen ... ... Religionsstifter. Die Wirksamkeit der Individualität hängt vielmehr wesentlich ab vom Stande der Kultur, d.h. der Gesamtheit der in einander greifenden und zu einer Einheit verwachsenden Errungenschaften, welche ...
... o. S. 54 ), Lysias in der Olympischen Rede gegen Dionys (o. S. 264 f.), Polykrates in seiner Anklageschrift gegen Sokrates, die ... ... freilich sahen auf das Treiben der »Redenschreiber« mit unverhohlener Verachtung herab (o. S. 219 ) – etwas wesentlich anderes war es ...
Bauten. Das Faijûm 292. Die Energie Amenemḥets I. scheint sich ... ... und die Jagd des Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des Faijums ...
... oder Κόμανα der Handschriften eingesetzt. Ἀμμάς ist nach Hesychios ἡ τροφὸς Ἀρτέμιδος, καὶ ἡ μήτηρ, καὶ ἡ Ῥέα, καὶ ἡ Δημήτηρ. Inschriftlich findet sich der Name der Μα ἀνείκητος ... ... fremden Ursprung. [Vielleicht gehört auch ἄϑας = ὁ ϑεός, Philo bei Steph. Byz. Λαοδίκεια, hierher.] Melito ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro