... den Königen der 18. Dynastie, deren Namen den Kult der Mondgötter l'oḥ und Thout von Hermopolis bezeugen; weiteres läßt sich nicht ermitteln. ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ältere, also wohl ...
... im J. 585 einen Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war es von vitaler ... ... diese Vorgänge berührt wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der ...
... daher steht es zu der gleichzeitigen Memoirenliteratur (o. S. 232 f.) in ebenso bewußtem Gegensatz wie zu der Art ... ... aus Philistos) gesammelt hat, liegt in den Biographien, den Scholien usw. (o. S. 241 ) vor. Es ist natürlich, daß Thukydides durch ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... diesseits und jenseits des Meeres, diesseits und jenseits der Wüste« (bab. Inschr. H) hat Ahuramazda, der Schöpfer des Himmels und der Erde, den Perserkönig gemacht ...
Königsliste 459. Gandaš nennt sich König der ... ... stammt, mag erst nach Agum II. gebaut sein. – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, 152. 461. Mit ...
Königsliste Zur Königsliste vgl. meine Chronologie ... ... 24f., mit GRIFFITHS Übersetzung, ist vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I 180f. in zu frühe ...
... Dynastie, des Zamama-šum-iddin, gewesen ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. 2, 9ff ... ... gebracht wurde, nach 600 Jahren bei der Eroberung Babylons 689 gefunden habe (III R. 4, 2. Keilinschr. Bibl. I 10; besser ...
Die Geschichte des Westens Bei den Westgriechen hat sich die historische Literatur ... ... . – Das erhaltene Material ist für Sizilien von A. HOLM, für Karthago von O. MELTZER sorgfältig gesammelt und auf Grund kritischer Sichtung verarbeitet worden; im einzelnen wird ...
... Gebirgsländern. – Emutbal oder Jamutbal, nach Assurbanipal (SMITH p. 79f. III R 29, Rev. Zl. 9f.) in der Nähe von Dêr gelegen, ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442. ...
Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit 596. Jenseits dieses ... ... ; s.z.B. DÉCHELETTE in der Praehistorischen Zeitschr. II, 202ff. Für Deutschland R. R. SCHMIDT, Die diluviale Vorzeit Deutschlands, 1912, mit Tafeln und umfassendem Literaturverzeichnis.] ...
... ;) erfolgen, sind offenbar durch Kleisthenes vom Areopag (o. S. 609 f.) auf das Volk übertragen worden; die Prozesse ... ... dem Markte. Mindestens 6000 Stimmen mußten abgegeben werden, wie bei jedem Ausnahmegesetz (o. S. 610 ). Die herumliegenden Scherben gaben das Schreibmaterial, ... ... Die Organisation der Hoplitenphalanx nach spartanischem Muster (vgl. o. S. 520 ), von der die Chroniken freilich ...
Thasischer Krieg. Erdbeben in Sparta und Messenischer Aufstand Wie alle thrakischen ... ... Bundes mit Freuden begrüßt haben; hatte doch die persische Herrschaft schwer auf ihnen gelastet (o. S. 304 ). Aber als Athen sich an der Strymonmündung festsetzte und ...
... in seinen Überzeugungen war er nicht erschüttert (vgl. o. S. 346 . 359 .): nur durch den festen Entschluß, ... ... einer anderen Stelle (in Agrigent?) eine Herrschaft; in Tauromenion behauptete sich Andromachos (o. S. 497 ), in Katana ein oskischer Söldnerführer Mamerkos, ... ... zu befreien, scheiterte im Jahre nach Dions Tode (o. S. 477 ) – unerschüttert an seinen Überzeugungen ...
... schickte er nach Ägypten, um mit Amyrtäos (o. S. 570 ) den Versuch der Insurrektion Ägyptens zu wiederholen. Mit ... ... Ägypten abzuberufen und eine Gesandtschaft unter Führung des Kallias, des ehemaligen Schwagers Kimons (o. S. 480 ), zu Unterhandlungen nach Susa zu schicken. Inzwischen hatten ...
... spartanischen Reiter, die Söldner, die Agesilaos durch die aus Asien mitgebrachten Gelder (o. S. 443 ff.) hatte anwerben können, und drei Lochen des ... ... 361 mit einem Söldnerkorps in die Dienste des Ägypterkönigs Tachos 835 (o. S. 442 ), um seiner Heimat Geld zu verschaffen ...
... Ura, Beiname des Nergal von Kutha) findet sich IV R 35, 7 Zl. 8 (ferner in einem ... ... Bab. Hist. 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), der fünfte Libitištar I R 3, 18 (oft fälschlich Libit-anunit gelesen) auf einem Tonnagel unbekannter ...
... Weisen auch eine gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es, das ... ... im Kampf gegen die Lyder nach der Väter Weise, freilich vergeblich, ermahnt (o. S. 570 ). Aber die Grundstimmung seiner Poesie bildet ...
Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien 465. ... ... zu betrachten und daher in die Zeit des ersten Auftretens der chetitischen Stämme, d.h. in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends zu setzen haben. Das gleiche scheint ...
Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung ... ... Asklepiadengeschlechter, wenn auch daneben Ärzte aus anderen Teilen Griechenlands, wie Demokedes von Kroton (o. S. 280 ), einen großen Namen gewinnen und an der Ausbildung ihrer ...
... . Die Typen der weiblichen Gottheiten hat jetzt H. PRINZ MAI 35, 1910, 155ff. zusammengestellt und ihre Zusammenhänge mit den ... ... . Ζεῦ ἄνα Δωδωναῖε Πελασγικέ Il. II 233. Pelasger auf Kreta; Od. τ 177. – Herodot über die Pelasger I 56f. [wo mit Dion. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro