... die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) ... ... sofort zu inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen ... ... gänzlich verschwunden; ein Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) 761 , aber es ist ...
... Sage, zuerst importiert, die späteren Weisen, d.h. die Orphiker und Pythagoreer, weiter ausgebildet haben (II ... ... die Kulte von Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und auf ganz verschiedenartige Gottheiten übertragen ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und ...
... in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird. So beginnt die neue Rechtsordnung ... ... , von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord dagegen ...
... . Neferkeuḥor. 56. Nefererkerê' II. – Urkunden des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und ... ... Taf. II) wohl kein Königsname dieser Zeit. Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs ...
... bei sich, den Akarnanen Amphilytos (Herod. I 62); seine Söhne haben eifrig Orakel gesammelt und offenbar fest ... ... er eifrig Orakel gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) die Prophezeiungen des Musäos zusammengestellt; als er dabei ... ... stammen aus dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ...
... Apollo für den weisesten der Menschen erklärt hat (Hipponax fr. 61 D.), der Repräsentant des behaglichen Friedens des in seinem Kreise aufgehenden Landmanns im ... ... sieben Weisen auch eine gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte ...
... Lesungen lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften ... ... Orients, 1876). – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene Darstellung bekannt; seine ersten ... ... hat seine Auffassung jetzt systematisch in dem Buch Précis d'allographie assyro-babylonienne, 1912 dargestellt. 313. ...
... Rechtträgerin« (ϑεσμοφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, ... ... ). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf ...
... angesichts dieser Überlieferung eine Unmöglichkeit (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres Alter. So ... ... verfaßte Pherekydes von Syros in Prosa ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ...
... 1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter ... ... unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, § ...
... ähnlicher Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder ... ... der Todesgott. Den Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch ...
... mit Ausnahme von Falerii haben sie ja durch Eroberung gewonnen (o. S. 463 . 465 ); jetzt wurde mit ... ... durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, ...
... stand Kyrene. Nach wiederholten Kämpfen gewann Ptolemaios I. um 308 den dauernden Besitz des reichen Landes. Wie ... ... Militärgewalt in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von ... ... , ihrer Handelspolitik zu erfahren; aber kaum einzelne Fakta können wir aufführen. Seleukos I. dachte daran, vom Kaspischen Meer eine Wasserverbindung zum Schwarzen ...
... begann jenes Zerwürfnis zwischen Lysimachos und Seleukos von Syrien, das nach Ptolemaios' I. Tod (283) sich zu offenbaren Feindseligkeiten steigerte. Pyrrhos mußte der Verbündete ... ... man es fand. Und doch lähmte Schrecken das Volk. Als der neue Konsul M'. Curius Dentatus, der 290 den Samnitenkrieg glorreich zu Ende ...
... wenigstens 1500 Mann von der Ritterschaft mit waren (I 3, 6). Genannt werden ferner das Agema und ... ... Taxeis, ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, 5 ist zu schließen, daß auch ...
Fünftes Kapitel 302-301 Demetrios' Rüstungen gegen Kassandros – Koalition gegen Antigonos ... ... denen endlich jener Sandrakottos, wie die Griechen ihn nennen, mit indischer und »javanischer«, d.i. makedonischer Hilfe, das väterliche Reich eroberte. Ihm mag der Tod des Poros ...
... τὴν ἀρχὴν ἀπόλλυνται τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ ὁ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ ὁ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι σχολάζειν. Arist. Pol. V 10, ... ... wenn nicht richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... ob sie Frieden und Eintracht hielten. Mit edler Freimütigkeit antwortete der Gastfreund: »O König, schön fragst du nach Fried' und Eintracht im hellenischen ...
... zwanzig Meilen entfernt die Schneekette des Kuh-i-Baëna als Zentralmasse emporragen sieht. In dies Labyrinth von ... ... . Dies nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig versperrt. ... ... Marsch. Gleich bei Babehan führt ein Weg zur Linken nordostwärts, ersteigt bei Tang-i-tekab die nächsthöhere Terrasse und scheint ...
... der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne ... ... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro