... makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe ... ... der Frühlingsnachtgleiche, so begann ihre Ära im März 496, d.i. 258 v. Chr. Genaueres geben ... ... Aufzählung der Smyrnaer Inschrift: Könige, Dynasten, Städte und ἔϑνη, d.i. nicht städtische, συστήματα πολιτικὰ bildende Bevölkerung. Die Aufzählung ...
... Bei Plato, de re publ. I, p. 335 d, soll der Gute und Gerechte überhaupt niemandem ... ... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42 ... ... Aristot. Eth. Eud. I, 1 und Eth. Nicom. I, 8. ...
... Daß aber die Superstition um das Ende des I. Jahrhunderts n. Chr. ohnehin im Wachsen war, verrät uns wiederum ... ... 62 de placitis philoss. I, 6. 63 O. Müller, Gesch. d. griech. Lit. I, 153. 64 ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen Bevölkerung als ...
... (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der ...
... Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose ... ... Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von einer Biene ... ... ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus ...
... und der Botschaft an Poseidon. Nestor, der schon beim Hader der Fürsten (I, 260 ff.) an seine alten Taten erinnert hat, erzählt (VII, ... ... Ilias also nicht mindestens noch den Inhalt der Äthiopis, d.h. den Untergang des Memnon und des Achill mitenthielt, kann ...
... 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er ... ... 25 Vgl. über die alten Pythagoraslegenden E. Rohde, Rhein. Mus. N.F. XXVI, »Die ... ... , S. 101 , 368ff. 400 O. Müller, I.S. 496. ...
... des Patroklos haben auch Achills Rosse. XVII, 426 ff. 64 O. IV, 100 ff., 190 ff., 212 ... ... Helden durch Königstöchter, das dem guten Nägelsbach Besorgnis macht, vgl. Athen. I, 18 und das Ritterbad im ... ... 6 . 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 ...
... 74. 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ὅτι ... ... 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ... ... , 134-136. 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, ...
... , daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, ... ... 228 Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach Suidas, s ... ... aus dieser Zeit stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 ...
... Pforten. Die Häuptlinge heißen Sidirparna d.i. Citrafarna Τισσαφέρνης und Eparna d.i. Vifarna. ... ... Hauptteil der Ilias aber, A–Z, I und Teile von M–N (die Διὸς ἀπάτη Ξ 153 bis O 366 ... ... in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ...
... der Setzung Brunn, Gesch. d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. ... ... selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen angeführt ... ... müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 von ...
... Athen. III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird ... ... es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun ... ... Ἀλλ᾽ ἐξέδραμεν καὶ πόλις μὲν οἴχεται, ψυχὴ δ᾽ ἐσώϑμ. φεύγομεν δ᾽ ἀλώμενοι ἅλλην ἀπ᾽ ἅλλης ἐξορίζοντες πόλιν . ...
... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... 40 Sie heißen auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). ... ... 149 Dies nach Boeckhs Annahme, Staatshaush. I, S. 777. 150 Band I ...
... Dam. fr. 129; Herakl. polit. 15, d.i. Aristoteles Λύκιοι ἐκ παλαιοῦ γυναικοκρατοῦνται. ... ... 180: μῖξιν δὲ ἐπὶκοινον τῶν γυναικῶν ποιέονται, οὔτε συνοικέοντες (d.i. ohne eheliche Lebensgemeinschaft) κτηνηδόν τε μισγόμενοι; wenn die Kinder ... ... Mela's Angabe über Augila; ebenso nach Diod. V 18, d.i. Timaeos, bei den Balearen) und ...
... Bormos, Hylas, samt Adonis; vgl. O. Müller, Lit.-Gesch. I, S. 30. ... ... ᾽ ὁ τάφος, πρὸ γόων δὲ μνᾶστις, ὁ δ᾽ οἶκτος ἔπαινος . 381 ... ... zu brummen.« 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 Ausgelassen, ...
... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... der Patroklie genannt wird und mit alten Odysseussagen eng verknüpft ist (II 234. τ 296). In Elis zu ...
... Helden der Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) zu ... ... (Proömion, z.B. Demodokos ϑ 499 ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ ἤρχετο, φαῖνε δ᾽ ἀοιδήν ἔνϑεν ἑλὼν ὡς οἳ ... ... isolierte anschließen, wie die Titanomachie und die Einnahme von Oichalia (d.i. die letzten Taten des Herakles), vielleicht auch die unter dem ...
... ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen ... ... Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro