... gegeben 687 , sondern die aus den Ältesten der Gemeinden, d.i. den Häuptern der angesehensten und wohlhabendsten Geschlechter gebildeten Richter entscheiden ... ... und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist ... ... von der Himmelskönigin, der die Weiber Kuchen backen und Trankopfer spenden (o. S. 148 ). Ernstlichen ...
... . S. 47 . 50 . 77 f. 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , ... ... 157 ,2 339 f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI ...
... hervortritt; sowohl unter den Namen des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des in diesem sich offenbarenden ... ... zu preisen; und diese erhält den Titel »Herrin des Landes (d.i. Ägyptens), Fürstin der Gestade der Ḥaunebt ... ... ihm Kriegshilfe leisten, und die übrige Welt, d.i. Syrien und die Negerländer, über die er ...
... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) ... ... Bab. Exped. VI 2 p. 80 erwähnt. Weiteres § 327 . Daß die Dynastie an die ... ... Anfängen unter Sumuabu genau dreihundert Jahre bestanden hatte. HILPRECHT, Deluge Story p. 9, 3 bemerkt, ...
... über die Mantik nur eine der bekanntesten: Plato Phädr. p. 244 f. 6 Wenn ... ... 37. 129 Strabo XIV, p. 645. – XVII, p. 814. ... ... 155 Nikol. Damasc. fragm. 31 (Dindorf I, p. 24). 156 Herodot V, 90. ...
... 14 Pausan. I, 31, 3-37, 2 f.-38, 6. ... ... schon Aristoteles. – Vgl. Isokrates Helena p. 212-215 und Panathen p. 259. Und schon früher hatte ... ... V. 400 ff. bei Mullach fragm. philoss. Graec. I, p. 12. 107 Ovid Metam. VIII, 620 ...
... 19, 6; Euseb. Arm. I. p. 251 Sch. 43 Hegesandros bei Athen. ... ... 66 Cunningham, Num. Chr. VIII 1868, p. X, n°. 1, 2, 3 auf der Rückseite in ... ... . 71 Phylarch [F 24] (bei Athen. XIII, p. 593); ὁ ...
... anzunehmen. 16 Diese Nachweisung aus Hieronymus adv. Jovin. I, p. 35 (ed. Francof. 1684) verdanke ich Grauert, Analekt ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer ...
... o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] ... ... . Fabius Maximus Rullianus V und des P. Decius Mus IV, d.i. 296, zurückgekehrt. ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... τὰς ἄλλας ἀρχὰς führt Anaximenes [F Gr Hist II 72 F 4] auf Philipps älteren Bruder ... ... im Beschluß des attischen Seehundes von 378/7 [I G II 2 43, Z. 14] neben seinem Vater Alketas ... ... 964;αι τὴν ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals eroberte ...
... 16 Bei Plato, de re publ. I, p. 335 d, soll der Gute und Gerechte überhaupt niemandem ... ... 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I ... ... ]. 95 De legibus I, p. 631 b ff. II, p. 661 a ff. ...
... . 116 Strabo X, p. 446. – Ebd. p. 343. 346 im südwestlichen ... ... Dindorf p. 421). 633 Axiochos, p. 371 d. 634 Vielleicht waren von dieser ... ... 297. 660 De legg. X, p. 909 d. ff. Was er ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... Die Gedanken des Pausanias über diese Riesigkeit: I, 35, 3 f. – III, 22, 7. – VI ... ... 157 Strabo XIII, p. 629 ff. – XIV, p. 636. 649 f. ...
... »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine ... ... um sie überdies, wie schon früher (S. 81 f.) gesagt, die Wut, die man sonst an Religionskämpfen beobachtet. Man kann ... ... . VI, 23. 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht ...
... ;ιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... nicht mehr zu Übertreffende in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen zu ...
... invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur ... ... S. 26 und 430 f. 92 Plato Kritias p. 111. 93 ... ... e. 111 De legg. II, p. 656, d. 112 ...
... und der Botschaft an Poseidon. Nestor, der schon beim Hader der Fürsten (I, 260 ff.) an seine alten Taten erinnert hat, erzählt (VII, ... ... Ilias also nicht mindestens noch den Inhalt der Äthiopis, d.h. den Untergang des Memnon und des Achill mitenthielt, kann ...
... Vgl. über die alten Pythagoraslegenden E. Rohde, Rhein. Mus. N.F. XXVI, »Die Quellen ... ... 384 Vgl. O. Müller I, 471 und 478 Anm. Über die heiligen Annalen ... ... es sonst dergleichen öffentlich? 390 Vgl. O. Müller I, 478, dem überhaupt über ...
... 1 (p. 383 f.). 13 Strabo I, p. 60. Eustath. Dion ... ... 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. 28 ... ... und Etikette vgl. die Exkurse bei Athenäos I, 15 f. 44 f. 39 Mit dieser Mahnung ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro