... von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und am Strymonischen ... ... die Stadt heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt ... ... . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie, ...
... Königs mit Einhorn, Greif und anderen Untieren (o. S. 109 f.), dienen zunächst lediglich der Dekoration; zugleich aber ... ... Ausgang der Perserzeit sind diese Gedanken bereits den griechischen Forschern bekannt geworden [vgl. o. Bd. III 2 S. 124 ] 175 , ...
... Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen in ... ... zu, daß die Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, ...
... die Überlegenheit des Intellekts über die rohe Kraft erwies (vgl. o. S. 327 ), im Leben wirksam gewesen. Für diesen Unterricht konnte ... ... Ziel gerichtet. Aber das Schicksal des geliebten Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, zeigte ihm, daß ...
... Vasallen als Untertanen der Perser. Ebenso haben die Paphlagonen ihr Stammfürstentum bewahrt (o. S. 51 ), das in dem abgelegenen Bergland zeitweilig zu großer ... ... Satrapie, den Moschern, Chalybern und ihren Verwandten, ist schon die Rede gewesen (o. S. 102 ). – So waren ...
... , derselbe, den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden und war ... ... zu einigen 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen ... ... Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . Nach ...
Schlacht bei Mykale. Befreiung Ioniens Während die Heere des Pausanias und Mardonios ... ... gewesen sein, daß man so der Spannung vor Platää ein Ende zu machen versuchte (o. S. 388 ) 490 . Die persische Flotte lag bei ...
Die aegyptische Religion 182. Die Grundlage der aegyptischen Volksreligion bilden die lokalen ... ... 51 ), wie »der von Tonent« (bei Memphis), »der Bock von Ṭeṭet (Mendes)«, »die (Geiergöttin) von Nechab (Elkab)«, »der auf seinem ...
... deren Zahl jetzt auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21. Bezirk die tribus Crustumina ... ... , hat der Strateg der Insel, die kurz vorher von Dionys unterworfen war (o. S. 122 ), sie befreit und ihnen den kostbaren ...
... . Od. β 22. 75ff. 127. ν 222); ihr eigentlicher Wohnsitz ist ihr Landgut, ihre Söhne ... ... Theognis' Schilderung wohnt hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande eine abhängige, rechtlose Bevölkerung, ... ... »Umwohner« (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber ...
... mit Ausnahme von Argos selbst, auch von Mykene und Tiryns (o. S. 301 ), ferner von Phlius und Sikyon, von Lepreon in ... ... Heer auch jetzt nicht, Leichtbewaffnete stellten nur die Athener in dem neugebildeten Schützenkorps (o. S. 339 ), das bei Platää 800 Mann stark gewesen zu ...
... konnte, energisch niedergehalten. Sein Bruder Leptines (vgl. o. S. 157 ), sein Schwager Polyxenos wurden von ihm verbannt und ... ... ' Tochter vermählt hatte. Leptines wurde nach einiger Zeit wieder zu Gnaden aufgenommen (o. S. 157 ); Philistos mußte bis zum Tode des Herrschers im Exil in Adria bleiben (o. S. 156 ) 292 . – ...
Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler 477. Unsere Kenntnis der Religion ... ... auf denen der Fuß der Gottheit ruht, z.B. Nouv. fouilles de Tello p. 119 auf einem Cylinder, ferner später auf den Kudurrus]. So möchte ich ...
... hatte in dem Bundesstaate zunächst die Führung gehabt; nach Lykomedes' Tode (o. S. 435 f.) mag es durch die Majorität der anderen zurückgedrängt ... ... Iason nichts anderes erwartet, und Theben hatte 370 eine Anleihe in Olympia erhoben (o. S. 411 f.). Das Gold hatte ...
Geographie Babyloniens 359. Nachdem der Euphrat die syrisch-mesopotamische Steppe in zahlreichen ... ... die Rekonstruktion der ältesten Flußläufe auf der Karte bei CL. FISCHER, Excavations at Nippur p. 3. Über den Pallakottas (nicht kopas), babylonisch Pallakut s. MEISSNER, Mitt ...
... , dem alten Freunde den Krieg zu erklären, und mit dem thessalischen Bunde (o. S. 461 ) eine Allianz abgeschlossen 856 . Auch ... ... Versuch, sie mit Hilfe seines Schwagers Timoma chos (o. S. 464 ) zu erreichen, der bald darauf sein ...
... Die verfassungsmäßigen Formen wird man nach Möglichkeit beobachtet haben wie andere Tyrannen auch (o. S. 590 , 1). Aber an Konflikten fehlte es nie. ... ... wurde von Theron nach dem schweren Strafgericht, das er über die Stadt verhängte (o. S. 593 ), mit Doriern aus Sizilien und anderen ...
... Großkönig untertänigen Stadtkönige und damit zugleich gegen die assyrische Herrschaft vorzugehen (o. S. 145 ). Es war natürlich, daß die Herrscher von Sais ... ... wiederhergestellt. Die Kenntnis des politischen Zusammenhangs verdanken wir den Inschriften Assurbanipals (o. S. 133 f.). Die Tradition der in ...
... ihm Bit-Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes als den ... ... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung ... ... . Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 111ff. Auf p. 120 führt er aus einem späteren Omentext ein »Vorzeichen für den König Tiriqân ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro