... Hippias den Boden unter seinen Füßen wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen gezwungen; ... ... Die Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde ...
Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche Mit der Entstehung der orphischen Theologie hat die ... ... hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke bei ...
... gegebenen Zahlen sind die, welche auch HILPRECHT, Bab. Exped. XX 1 p. 42, 2, gelesen hat; sie weichen von den von KNUDTZON und ... ... hat: HILPRECHT, Bab. Exped. I pl. 30f., und dazu seine Assyriaca p. 1ff. sowie JENSEN, Z. Ass. VIII 220ff.; ...
... Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch ... ... erhöht wurde, daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten die ...
Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender 193. ... ... 2778/7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, die ...
... gingen sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner ... ... , wo Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan legte bald darauf ...
... von Kallisthenes' Hellenika, der Geschichte der Jahre 387-357 (vgl. o. S. 232 ), an die sich eine Geschichte des Heiligen Kriegs ... ... , den Lexiken und Scholien. Über dies Material genügt es, auf die Charakteristik o. S. 242 f. zu verweisen. Daneben ...
... unumschränkt; es übt die Gerichtsbarkeit aus (o. S. 467 ff.), es fordert die Kontingente ein (vgl. o. S. 460 , 1), es bestimmt die Höhe der Tribute; ... ... Überall hat Athen die demokratische Verfassung durchgeführt, so im Jahre 450 in Milet (o. S. 575 ), 446 ...
... der Todesgott. Den Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi erbaut ... ... Gestalten der korinthischen Vasen sind in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle Darstellungen ...
... und auch den neuen König zu beseitigen. Er versuchte, den Eroberer Babylons (o. S. 123 ) Megabyzos, den Sohn des Zopyros, dem Xerxes ... ... – Artaxerxes I. war, wie sein Verhalten in den jüdischen Wirren zeigt (o. S. 191 . 193 .), ein gutmütiger, ...
... Stimmungen vorhanden sind, flüchten sie sich in den allgemeinen Begriff der Gottheit (o. S. 777 f.). Aber die Götter der Volksreligion existieren ... ... Rechts, welche dem Alkibiades im Gespräch mit Perikles in den Mund gelegt wird (o. S. 758 f.), ist vollkommen zutreffend: das Gesetz ...
Die Nordgrenze und die zentralasiatischen Handelsstraßen. Kolchis. Feldzüge gegen Saken und Skythen ... ... wie die Baktrier; dagegen sind sie derselben Satrapie zugewiesen wie die Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Man sucht ihre Sitze daher wohl mit Recht in ...
... entscheidender Schlag gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang des ... ... dem berühmten spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ...
Durchführung des demokratischen Programms. Die Bürgerrechtspolitik Die Ergänzung der Friedenspolitik des Perikles ... ... , Salamis, Oropos, der Kastelle Panakton und Eleutherä waren nicht Bürger, sondern Untertanen (o. S. 447 , 3), entweder wie die Salaminier Pächter und Tagelöhner auf ...
Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... der Name ist unsicher überliefert) mit Erfolg auf Sizilien gekämpft, ob gegen Pentathlos (o. S. 631 – unsere Berichte darüber reden von Karthago nicht) oder ...
... der Zeit nach dem Abzug des Leotychidas (o. S. 490 ) Echekratidas II., den Thukydides (I 111) als ὁ Θεσσαλῶν βασιλεύς bezeichnet. Eine irgendwie bedeutende Rolle kann er nicht gespielt haben; ... ... Reiter Athen zu Hilfe gekommen sind, aber in der Schlacht zu Sparta übergehen (o. S. 562 ) ...
Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem ... ... eine mechanische Vergeltung so allgemein und unausrottbar. Wie er in der Geschichtsbetrachtung durchgeführt wird (o. S. 208 ), so im Leben. Er ist eine Forderung an Gott ...
... Sybaris, Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und ... ... Katana und die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ab ...
... an die Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, den ... ... und der Seealpen westlich von den Etruskern war, wie früher schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat der Ligurer ...
Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia So gehörte ein großer ... ... der fremde Anspruch klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom Schönen ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro