... die Rhodier nach dem Erdbeben zu halten fingiert (ed. Dindorf I, p. 797), Rhodos sei bis ... ... die alljährlichen Trauerfeste der früh verstorbenen jungen Götter (Linos, Adonis u.a.) geeignet, die Leute an ... ... οὑτοσὶ μὲν Σεμέλης ϑάλαμος, οὑτοσὶ δὲ Ἁρμονίας ἢ Λήδας ἤ τι τῶν τοιούτων. 2 ...
... II, p. 189; de sanct. mort., I, p. 651. Es mag hier bemerkt werden, daß sich die ... ... 92 Hierauf bezieht sich das lehrreiche Fragment des Dio [I. p. 126 Boiss.]: »Pyrrhos ... ... als auch in dem bei Porphyrios (Fragm. bei C. Müller III, p. 697) kommt Ptolemaios, eben ...
... späten Ägypters Helladios bei Phot. Bibl. p. 530 a. 37; Justin. XXVIII 3. Diese ... ... Gemahlin geltend zu machen. 28 Euseb. Arm. I, p. 237 ed. Sch., ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit ...
... für die Breite von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren ... ... esset iniuria, und ähnlich Strabo XI, p. 398, Aelian. V. H. III 17 sich äußern ... ... (cf. Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). 60 ...
... 76ff. 36 πόλις φλεγμαίνουσα. Siehe Bd. I a.a.O. 37 φιλία ... ... Strabo XV 1, 39ff. p. 703 u. 63ff. p. 715, bes. 64 die ... ... ganz falsches Bild erweckt es, wenn Susemihl (a.a.O. I 318) die »Verfassung« Panchäas eine leise ...
... Asokas Reich war (nach der Inschrift C.I. Indicar. I p. 91) Takkhasilâ, Τάξιλα der ... ... Die Urkunden der statio (C.I. Gr. 5853, C.I.L. X, ... ... Formel des wenig älteren Freibrieß für Termessos (C.I.L.I.n. 204): nei quis magistratu prove ...
... auch seine sonstigen Fragmente angehören, vgl. u.a. KIRCHHOFF, Hermes I, 1. BLASS, Att. Bereds. ... ... Androtion Plato Prot. 315 c. Gorg. 487 c) εἷς τῶν υ᾽, Ankläger Antiphons Harpokr. ... ... ), mit Unrecht von GROTE, WILAMOWITZ (Arist. I, 130) u.a. bezweifelt. Daß Kleophon betrunken gewesen sei, ...
... πολλῶν μόνοι ἔχομεν. 97 Cyprian a.a.O. c. 19. 98 De avaritia ... ... ps. 131, 5f.; Leo I. Sermo 95, 2f. u.a. 135 ... ... 195 22, 19. 196 a.a.O. c. 16. 197 Nach dem ...
... ) spricht als den οὐκ εἰδότες ὅπως ὁ ἱερὸς ἐκεῖνος (d.h. Plato) ἠξίου κοινὰς ἡγεῖσϑαι τὰς γυναῖκας. Entweder trat hier Zeno in ... ... de fin. III 19 (64). 13 Cic. de off. I 7, 20. 14 Siehe die oben S. 90 ...
... unbekannt. 780 Drückende Steuererhebung Polyb. I 72 u.a. 781 ... ... a. WILAMOWITZ, Euripides' Herakles I 1 52ff. u.a. 973 ... ... in besonders scharfer Fassung formuliert (p. 63. 93. 100 u.a.): P. referiere nur die falschen Ansichten der ...
... , daß die §§ 287 a und 426 a schon in der vorigen Auflage gestanden haben. ... ... 6 Das durch A + A geschriebene Zeichen hat sicher den Lautwert –ai, obwohl die ... ... Schreibweise werden auch die zu grammatischen Bildungen dienen den Konsonanten, Praepositionen u.ä. oft weggelassen, und häufig auch das Konsonantengerippe des ...
... die ἀδικία ἡ περὶ τιμὴν ἢ χρήματα ἢ σωτηρίαν ἢ εἴ τινι ἔχοιμεν ἑνὶ ὀνόματι περιλαβεῖν ταῦτα ... ... Nationalökon. u. Stat., N. F. I 545) u.a. Vgl. übrigens auch ... ... . 210 Wenn von Böhm-Bawerk a.a.O. I 134 als der Urheber ...
... , οἳ δημιδεργοὶ ἔασιν, μάντιν ἢ ἰητῆρα κακῶν ἢ τέκτονα δούρων, ἢ καὶ ϑέσπιν ἀοιδὸν, ὅ ... ... Apollod. III 12, 7. Paus. I 36, 1 u.a.). Dann dringen megarische Gestalten und ... ... Dion. Hal. II 36. Festus p. 44 u.a. Livius, der auch hier die Varronische ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die römische ...
... sich übertragen: Amon selbst hat in Gestalt des Thutmosis I. die Königin A'ḥmose aufgesucht und Ḥatšepsut gezeugt, alle ... ... und ein Tauschhandel begann; die Ägypter hatten Schmucksachen, Lebensmittel, Waffen u.a. mitgebracht, die offiziell als Geschenke für die Göttin Ḥatḥ ...
... O. 17 Ebd. 18 Plutarch Numa a.a.O. 19 ... ... I 55. 27 R. G. a.a.O. u. Röm. Staatsrecht III (1) 22. ... ... Inhalt der Legende als historisch nimmt! 38 N. h. XIX 4, 50: in XII tabulis ...
... Bearb.), 24. Aufl., S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. die treffende ... ... Sendschreiben deutet dies ja selbst an! I 7. 87 I 3, 63. 88 ...
... Die innerhalb des Staates stehenden kleineren Verbände, Brüderschaft, Sippe, Familie u.a., werden vielfach fast ausschließlich durch diese Idee, ... ... , z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande andere Ziele gesetzt ... ... verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur das Recht zu Grunde ...
... ; begonnen hat er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird Muwattal nach ... ... Ungefähr ebensolang haben in Ägypten die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... Leidenschaft, seelische Größe, Frömmigkeit, Egoismus, Begabung für eine bestimmte Tätigkeit u.ä., daß wir für diese Konstruktion in anderen Lebensäußerungen derselben Persönlichkeit ... ... eines bedeutenden Staatsmannes im entscheidenden Moment, die Unfruchtbarkeit einer fürstlichen Ehe u.ä., und darum doch die weitgreifendste geschichtliche Wirkung üben, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro