... Notizen über wichtige und unwichtige Begebenheiten allmählich Stadtchroniken (ὧροι, d.i. Jahrbücher) erwachsen, die seit dem 5. Jahrhundert für die wichtigeren ... ... Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse, ... ... tragen diesen Charakter, ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , ...
... pl. 25. – Ein »u'art des Horus Nebma'at«, d.i. des Snofru, nennt die Unainschrift Z. 21 in Verbindung ... ... voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In ...
... Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der ... ... Gotte Hephästos der Heros Dädalos, d.i. der »Künstler« schlechthin, der Verfertiger der δαίδαλα oder ...
... dieser Verbände steht der einzelne Mann mit seinem »Gesinde« (familia), d.i. den freien und unfreien Leuten (liberi und servi, den ... ... Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar ...
... die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen von Kreta nach Lykien ... ... jegliche Kunde über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl auf eine enge Verbindung ... ... ihren Herren als Leichtbewaffnete in den Kampf folgen und daher Gymnesier, d.h. Krieger ohne Rüstung, und in ...
... östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ... ... Reich angebahnt. Es wird damit zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat ...
... aus den Vorstehern der achtundvierzig Naukrarien, der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an der Spitze, ... ... Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat auf dem Areopag ...
... das Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen ... ... die etwa gleichzeitig mit Herodot, unter Artaxerxes I. (Eratosthenes bei Strabo I 3, 4), unternommene Bearbeitung der lydischen ... ... Chronographen (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; Eusebius ao. Abr. ...
... 12. Dynastie in Wadi ḥalfa: MACIVER und WOOLEY, Buhan, 1911, p. 211 und pl. 88); aber es ist weiches Eisen, das ja ... ... 65f. – Über den Kanon der Proportionen ist grundlegend LEPSIUS, Denkmäler, Text I 233ff. Ferner EDGAR, Rec. 27, ...
... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) ... ... das Bild des weitgereisten Mannes ganz geläufig (O 80ff.) 516 . Namentlich aber zeigen die Schilderungen der ...
... eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen ... ... willkommene Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ 18) sind wohl hier zu nennen. Sie ...
... hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen ...
... Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros ... ... , welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. ... ... Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... 959;ικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer ... ... aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt ... ... Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man sich die ...
... Syrien gezogen, hat aber, soweit wir wissen, hauptsächlich in Äthiopien gekämpft (o. S. 147 ). Kaum ... ... Heer nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei die Stadt ... ... wo inzwischen Apries durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen ...
... , abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie, in der sich das Königtum erhalten hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem ... ... exportiert wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... hat wie der Mensch eine Seele in Vogelgestalt (bai ), d.i. ein lebendiges Element, welches zeitweilig im Körper seinen Sitz genommen ... ... werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht der ...
... »Umwohner« (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), ... ... Treue schwören (IGA. 321, Forsch. I 291ff.). In Böotien hat sich der Synoikismos in den einzelnen Gauen ... ... Nationalität begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen ...
... der ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie ... ... derartige Berufung, freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch in anderen Fällen, vielleicht zunächst bei ... ... und noch im heutigen Recht lebendig. Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht ...
... eine Göttin der Zeugung und Fruchtbarkeit (von den Semiten als Bêlit, d.i. Ba'alat § 347 , bezeichnet). Ihr ist die ... ... ihre Keuschheit der Göttin (die er Mylitta nennt, d.i. vielleicht die »Gebärerin«) zum Opfer darbringen und sich, wenn ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro