... [danach Nic. Dam. fr. 129; Herakl. polit. 15, d.i. Aristoteles Λύκιοι ἐκ παλαιοῦ γυναικοκρατοῦνται. Eine Aetiologie ... ... Dio Cass. 76, 12, 2 von den Kaledoniern und Maiaten, d.i. den beiden piktischen Stämmen, διαιτῶνται ... ταῖς γυναιξὶν ἐπικοίνοις χρώμενοι ...
... 211 Dionys Hal. ( de comp. verb. p. 63 R) sagt, die Musik brauche die ... ... mit Beziehung auf alexandrinische Zeit?): δίδοται δὲ ὁ στέφανος τῷ ἱ λαρῳδῷ καὶ τῷ αὐλῳδῷ, οὐ τῷ ... ... 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 ...
... . 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. Grab ... ... , Pyramids and Temples of Gizeh p. 56f. A Season in Egypt p. 26ff.; BORCHARDT, ÄZ. ...
... auch auf andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn höchsten ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt ...
... Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) ... ... die Titanomachie und die Einnahme von Oichalia (d.i. die letzten Taten des Herakles), vielleicht auch die unter dem ... ... 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach in ...
... Horus Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. Abydos ... ... 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173 ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... ) der Sothisaufgang auf den 9. Epiphi fiel, d.i. 1550/49 bis 1547/6 v. ... ... dessen Regierung weiter durch Angaben über den Neumond (d.i. das erste Erscheinen der Mondsichel, nicht der Neumond der Astronomen ... ... den Anfang des gregorianischen April stattfindende Flachsernte am 23. Choiak begann, d.i. im Jahre 1940 der 15. April julianisch, 26. März ...
... Annahme, es habe einen semitischen Gott namens Il(u) gegeben, war irrtümlich. Auch bei den Phoenikern gibt es einen Gott ... ... 1488;) zum Namen eines bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern Eigenname einer Göttin ...
... der Dekrete unterstellt war, während die beiden »Kanzler des Gottes« (d.i. des oberaegyptischen Königs, vgl. § 222 ) eine Art ... ... dann treten sie in eins der zahlreichen »Häuser«, d.i. Verwaltungsbureaus ein (so z.B. das ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, ...
... völlig ungenügend publiziert (Le Tombeau d'Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. 1902). Erst PETRIE hat in ... ... die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ), bezeichnet werden. Auch ... ... 26 b (Keule = CAPART p. 239f.). 29 (Schminktafel = CAPART p. 236f.; v. BISSING ...
... eingehend behandeln wird, ist im Druck. SETHE (ÄZ. 45, 140 u. sonst) will das in den aegyptischen Texten für die besiegten Barbarenländer nicht ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner die ...
... echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen ... ... Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, ... ... . – Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I ...
... das »Haus Qeṭḥotep« erscheint sowohl unter Chent, R. T. II 12, 3, wie unter Miebis I 6 ... ... 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, 1ff ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus ...
... 3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10, 11 ... ... 3 des Palermosteins. – Semempses: R. T. I 7; 11, 18; 12, 1 ... ... – Das Setfest haben gefeiert: Usaphais R. T. I 11, 5 = 14, 12; ...
... Der Schmuck aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. ... ... . T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § 212 ...
... ersten Herrscher: 1. rp'ti [ḥeti'o] Antef I. 2. Horus tep'a Men[ ... ... auf einer von NAVILLE, Temple of Der el Bahari I p. 1, mitgeteilten Stele des British Museums ... ... in Der el Bahari (erwähnt I p. 8). Er feiert das Seṭfest schon in seinem zweiten ...
... Landes und seiner Produkte hat Berossos im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner ... ... aus dem Meer auftauchenden Fischmenschen (Berossos bei Eusebius I 9 = Sync. p. 71), die Oannes' Offenbarung bestätigen und ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 ... ... mit rohen Tongefäßen) als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f. – PETRIES Annahme, er habe ...
... die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, beschirmen« (ἀρι ... ... über sie bringen können (Od. ξ 216ff. π 426). So geht mit Recht der Titel des ... ... ;τίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt ...
... IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. ... ... mit Bezugnahme auf Sesostris II. u. III.: NAVILLE, Deir el Bahari I p. 58. Scarabaeen: NEWBERRY 10, 6-13, ferner in ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro