... erste Geschichte der antiken Philologie, bezeichnet ihren Anfang, A. BÖCKH, F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben ... ... Ende des 5. Jahrhunderts der Kampf gegen den Rationalismus in Athen geöffnet hatte. B. G. NIEBUHR (1776-1831) ist es gewesen, der ... ... , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues ... ... seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird ...
... von Heroen, die den betreffenden Volksstämmen angehörten, wie z.B. die Theliden in Milet, zu denen Thales gehörte 601 , ... ... Adelsstammbäume; in anderen Fällen mag ihnen historische Erinnerung zu grunde liegen, wie z.B. das lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen ...
... Eu(tu)-jeb-re' in der 13. Dynastie (§ 301 A., no. 15), ein anderer ... ... PETRIES (Hawara, Biahmu and Arsinoe, 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm and Lake ...
... (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) zu eigen besessen. Daneben gibt ... ... welche das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u. ...
... zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und -pferde, Tierkämpfe, ... ... Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst des 8 ...
... hoch hinauf mit Fichten bewachsen (vgl. z.B. den Namen Pityeia [B 829] oder Pityussa für ... ... peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel ... ... XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B 853ff.). Die Niederlassungen Sinopes an der ...
... übrigens auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ... ... in der Hand den Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden Bescheid (z.B. Od. μ 439). Gesetze gibt es noch nicht, nach den ererbten ...
... Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ... ... deutlich den Einfluß griechischer Spekulation und Kombination zeigen (z.B. III 80ff., vgl. VI 43), sehr häufig aber mit den kurzen Notizen in scharfem Widerspruch stehen. Hierher gehören z.B. die Erzählung von der Dodekarchie, die ganze Kyrosgeschichte mit ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. ... ... hat das Königtum noch um die Mitte des 7. Jahrhunderts bestanden (a.S. 499ff.). Allmählich ist es dann auch da, wo die Stammverfassung ...
... gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und ... ... 962; Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner (κεραο ... ... 962; τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ...
... , ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier findet sich ... ... Apennin hat sie sich bis ins 5. Jahrhundert erhalten. Lokale Variationen, z.B. in den Motiven der Dekoration, finden sich ...
... Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... Namens (Pausan. II 6, 7), Tlepolemos gründet die rhodischen Städte (Il. B 653ff.), Thessalos und seine Söhne herrschen auf ...
... Überreste der verschiedenen Bauten des Assurtempels s. MDOG. 44, speziell S. 41f.; nach S. 37 sind Reste vom Bau Irisums ... ... und Assurdan I.; sowie Assurnadinache I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I ...
... .). Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von Dêr S. 176. Datum des Addapakšu: Délég. ... ... zu den Urkunden aus Dilbat, Beitr. zur Assyriol. VI, S. 2ff., mit Unrecht bestritten wird; mit chronologischen Bedenken dürfen wir bei der großen Lückenhaftigkeit unseres Materials nicht operieren. Auch das § 416 A. angeführte Datum zeigt Abhängigkeit ...
... vom Beschauer abgewandte sein, u.a. Trotz des unverkennbaren Archaismus sieht z.B. Usaphais auf seinen Elfenbeintafeln ... ... Ṭura (§ 207 A.) und Naga ed Dêr (§ 169 A.) hinzugekommen [über REISNERS ... ... Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von Aegypten scheidet und ...
... vierten zur fünften Dynastie, in Griechenland z.B. von der Zeit der Perserkriege bis auf Perikles-in raschem ... ... Siegelcylinder des Reichs von Akkad (vgl. § 403 A. über die Abdrücke auf den Urkunden aus Tello): MÉNANT, Rech. sur ... ... Die antiken Gemmen III cap. I. – Cylinder des Ubilištar (TH.-D. S. 168): FURTWÄNGLER, Gemmen I ...
... Landes (für die Über schwemmungsdaten s. SACHAU, Am Euphrat und Tigris S. 74. 76 u.a.; bei Plinius V 90 sind die Daten ... ... Für die älteste geschichtliche Zeit s. die Rekonstruktion der ältesten Flußläufe auf der Karte bei CL. FISCHER, ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die ... ... Schutzbefohlenen. Die sechs Rechtssetzer haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die ...
... 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem ... ... 4, 14ff. (LANGDON-ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft und Sitz ihrer Könige mag ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro