... Götter, welche die Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen geheftet und ... ... er schlecht«. Weitere komische Epen sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie ...
... Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« Šemsu Ḥôr hat ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... an heiteren Darstellungen fehlt es nicht; auf Ägina z.B. treten an dem Fest der Vegetationsgöttinnen Damia und Auxesia Chöre von je ... ... Schon früh sind diese Darstellungen nach Etrurien und Rom gedrungen (u. S. 657 ). Die Festgesänge sind zum Teil altererbtes Gut, ...
... und festigen sich – zahlreiche Lehnwörter legen z.B. für den regen Handelsverkehr zwischen Sizilien und Rom Zeugnis ab –, ... ... Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat verjagt ...
... ;ποιοί, ταμίαι u.ä.) gestellt, der Staat setzt den Priestern ihre Bestallung und bestimmt, welche ... ... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz ...
... Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes ... ... , Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den ...
... Siegel mit bildlichen Darstellungen (z.B. PETRIE, Royal Tombs II 13, 94ff. 14, 101ff.) werden unter ... ... den Hauptgedanken durch Zeichen auszudrücken, weiter in der abgekürzten Hieroglyphenschrift, welche z.B. in den Chroniknotizen des Steins ... ... . 28. Ähnlich sind z.B. die Gefäßscherben des Ka (§ 211 A.) Royal Tombs II 13 ...
... Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese ... ... acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die ...
... , Prophet der Nisaba, »Großpatesi Ellils« (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Erhebung der Semiten von Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, ...
... viel früher die Herren gewesen sein. Über die »minysche« Tonware s. jetzt die eingehende Sammlung und Bearbeitung der Funde bei WACE u. THOMPSON ... ... Aeolis, ausgebildet worden ist. Wenn also bei den Griechen, anders als z.B. bei den Israeliten in Palaestina, jede Kunde von der ...
... einen Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war es von vitaler Bedeutung, ... ... berührt wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der Medername ihnen für das innerasiatische ...
... enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... überschätzt. Die geometrisierende Vasendekoration scheint weithin in Asien verbreitet, aber spezielle Beziehungen z.B. zu der Keramik von Anad in Turkestan bestehen nicht. – ... ... , 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der ...
... Gebilde geschaffen hat. Das gleiche wird z.B. von der Ähnlichkeit der Fabeltiere und symmetrisch angeordneten Gestalten der aegyptischen ... ... Gebrauch der Gebrauch der Siegelcylinder von Aegypten nach Sinear gekommen sein (§ 202 A.). Ob die Berührungen im Getreidebau oder die Bierbereitung (§ 229 ) in ...
... hat er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er war zugleich der erste Schriftsteller über ... ... des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche die Pisistratiden jetzt ... ... Dionysien aus dem Volksfest aufgenommen. Derartige Darstellungen waren weit verbreitet (vgl. o. S. 543 ); sie sind ja ...
... Ausstattung der Leiche mit den vorgeschriebenen Amuletten u.a. betont wird, so tritt doch zugleich das ... ... ), hat er in Gestalt des Horus die beiden Reiche vereinigt u.ä. Hier setzen dann weitere theologisch-philosophische Spekulationen ein. Alle Organe führen zum ... ... diese Inschrift wenigstens teilweise erhalten. Erste grundlegende Behandlung durch BREASTED, The philosophy of a Memphite priest, ÄZ. 39 ...
... wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen gezwungen; er ... ... Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde die Pythia ... ... in den vornehmen Kreisen (zu denen z.B. Hipparchos, der Sohn des Charmos, gehörte) einen ...
... nur erweitert und den ganzen Westen in die Mythologie eingeführt, indem er z.B. den Äneas nach Sizilien und Italien, den Herakles nach Tartessos ziehen ließ ... ... Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel an der ...
... den Pythagoras von Samos, der ganz in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns ... ... . Hier werden wir ihm noch wieder begegnen (u. S. 761 f.). Vermutlich war er ein Rhapsode ...
... Rückkehr nach Kyrene wahrscheinlich der Unterstützung des Polykrates (o. S. 626 ). Dem Pisistratos mochte die starke Entwicklung der samischen Macht unerwünscht ... ... Die Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch kamen ...
... nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von Teos teils nach Abdera an ... ... wo Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan legte ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro