... Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577 ... ... des 8. Jahrhunderts, die große an die Amphiktionie von Delos (o. S. 327 ) anknüpfende Messe das eigentliche Zentrum dieses Verkehrs ...
... identisch ist. Bei Ẕaru liegen die Horuswege, s. ERMAN, ÄZ. 43, 72f., dessen Ansetzung von ... ... umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach aegyptischer Vorstellung die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme aber durch ERMANS Erklärung des ...
... von Medien aus hereingebrochen ist. Im J. 558 folgte dem Könige Kambyses I. von Persien und Susiana sein ... ... unangenehm gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... der Inder seßhaft), Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d. ...
... gehört die böotische Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur See, ...
... erhielt Subsidien und entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die Waffen, ... ... Uaite' und bei Assarhaddon Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ... ... immer freundliche Beziehungen existierten, ist schon erwähnt (o. S. 73 ). Die Herrschaft über Syrien ...
... II 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, 1ff. ... ... und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den Titel rp' ...
... wissen, hauptsächlich in Äthiopien gekämpft (o. S. 147 ). Kaum hatte dagegen der nächste Herrscher, ... ... gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt wurde vom Lande abgesperrt; ... ... inzwischen Apries durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen ...
... Athoshalbinsel sind von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und am ... ... heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal ... ... . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie, ...
... der ersten Herrscher: 1. rp'ti [ḥeti'o] Antef I. 2. Horus tep'a Men[tuḥotep] ... ... Späterer Kult des Mentuḥotep IV.: Deir el B. I 57ff.; speziell sorgte Sesostris III. für ihn. In späteren Königslisten ...
... 954;ῆες, ebenso auf Kreta, o. S. 296 ) genannt, weil sie in ... ... ' Schilderung wohnt hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande eine abhängige, rechtlose Bevölkerung ... ... (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, ...
... Elegien der vollendetste Ausdruck der ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich ... ... Landes es erforderte. So wurden dem unbegrenzten Landerwerb Schranken gesetzt (o. S. 603 ), und mit Rücksicht auf den ...
... der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des 7 ... ... wurde das Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht ... ... Ardys noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war die Anerkennung der ...
... -Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes als den ersten ... ... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ...
... weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß ... ... 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ...
... in der griechischen Kunst maßgebend hervor (vgl. o. S. 344 .). In diesem gesteigerten Verkehr haben ... ... in zwölf Distrikte, Naukrarien, teilt (o. S. 288 ), deren jeder ein Schiff zu stellen hat. ... ... nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie ...
... Über die (von mir früher fälschlich als Krummholz gedeutete) Sichel s. HEUZEY, Armes royales chaldéennes, comtes rendus de l'ac. des inscr ... ... . רוא, jetzt Muqaijar), die Stadt des Mondgottes Sin (En-zu, Nannar, s. § 368 ), und dahinter in der großen ...
... Türme«, die Adelsburgen des Gebiets von Teos, tragen (o. S. 282 ). Auch im Mutterlande ... ... werden die Gauverbände (κτοῖναι, o. S. 271 ), die zu Unterabteilungen der Phylen geworden sind, ... ... Staaten und in Thessalien wesentlich auf diese Weise entstanden ist (o. S. 258 f.). Dafür ist aber ...
... IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. ... ... bauen sich Gräber-zum Teil, wie Sebekemsaf I. und seine Gemahlin Nubcha's, in Theben, während Neferḥotep I. offenbar im Gebiet von ...
... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest ... ... in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der ...
... griechischer Tyrannen gezeichnet, die bekannte Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen ... ... angehört 1075 und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro