... als undurchführbar aufgegeben hatte, aus dem Exil (o. S. 186 ) zurückgerufen war, mit einem kleinen Heer nach ... ... Satrapen von Sardes, Autophradates, und dem von Karien, Hekatomnos (o. S. 247 ), Befehl, ... ... Bezirk wieder zu gewinnen. Sie schickten den Anaxibios (o. S. 180 ) mit 3 Trieren und ...
Die Begründung des Perserreichs durch Kyros Es war nicht die Schuld der ... ... Könige nicht unangenehm gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ein Werk des ...
... Hierher gehört die böotische Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur ...
... Teumman sich des Thrones bemächtigt (o. S. 85 ). Sein Versuch, das ganze Königsgeschlecht auszurotten, ... ... ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die ... ... Assarhaddon Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte Hilfstruppen ...
... Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der ... ... ^oser Bet Khallaf 24, 7. Der Betreffende ist auch ḥe'ti'o, cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den ...
... wissen, hauptsächlich in Äthiopien gekämpft (o. S. 147 ). Kaum hatte dagegen der nächste Herrscher, Apries ... ... belagert worden. Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt wurde vom Lande abgesperrt; ... ... durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen berichtet ...
... tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ... ... Slawischen, im Thrakischen nebst Phrygisch und Armenisch, und im Albanesischen als ein palatales s (ś), in den übrigen Sprachen (Griechisch, ...
... Milesier in Skepsis, o. S. 417 ). Nur in Gergis 646 an ... ... Athoshalbinsel sind von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ... ... »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige ...
... wie die Kämpfe des Königs mit Einhorn, Greif und anderen Untieren (o. S. 109 f.), dienen zunächst lediglich der Dekoration; zugleich aber ... ... bereits den griechischen Forschern bekannt geworden [vgl. o. Bd. III 2 S. 124 ] 175 , ...
... ausgegangen und zu selbständiger Bedeutung erwachsen sind – denn Euklides (o. S. 332 ) hat für die weitere Entwicklung weder als ... ... die Überlegenheit des Intellekts über die rohe Kraft erwies (vgl. o. S. 327 ), im Leben wirksam gewesen. Für diesen ...
... , daß er 30 Jahre regiert hat. – S'onchkerê' Mentuḥotep VI.: GARDINER, PSBA. 26, 75. Ann. ... ... seinem achten Jahr. In Abydos: PETRIE, Abydos II 25; in Nebeše ö.v. Tanis: PETRIE, Tanis II 42; in Šatt ... ... . Nebtauirê' gegen den Turiner Papyrus zwischen Nebḥepetrê' und S'onchkerê' einzuschieben (ebenso NAVILLE, v. ...
... , aber auch vielerorts in Lydien (o. S. 119 f.). Auch persische Namen begegnen uns in Kleinasien ... ... und Lydiens und vor allem in der Königsstadt Sardes (vgl. o. S. 60 ) werden die Häupter der einheimischen ... ... der Perser. Ebenso haben die Paphlagonen ihr Stammfürstentum bewahrt (o. S. 51 ), das in ...
... Kampfe gegen Tanuat-amon umgekommen (o. S. 82 ); sein Sohn Psammetich (äg. Psamtik, derselbe ... ... den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden ... ... König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, ...
... -šamaš), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. – Über ... ... Akkad und Sippara berichtet Naboned in seinen Inschriften (LANGDON-ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 226. 230f. 246 ... ... Tempel der Nanaia in Ninni-eš (bei Uruk) ib. S. 226, g.
... Neue Jahrb. 1908, der S. 124 mit Recht sagt: «die 'orientalische Weltanschauung' ist in dem, ... ... .). Besonnen wie immer urteilt über alle einschlägigen Fragen ZIMMERN in KAT. (speziell S. 615ff. 627ff.), in ... ... Beteigeuze im Orion (kak-si-di oder der mešrê-Stern, s. KUGLER S. 326ff.) besonders hervor, der mit Ninib in Verbindung steht ...
... der Anio aus dem Apennin hervorbricht, ferner Tusculum am Algidus (o. S. 126 ), das im J. 478 den Äquern entrissen ... ... auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21. Bezirk die tribus ...
... « (οικῆες, ebenso auf Kreta, o. S. 296 ) genannt, weil sie in Ein zelgehöften, ... ... Theognis' Schilderung wohnt hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande eine abhängige, ... ... sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird ...
... bedrohlich werden konnte, energisch niedergehalten. Sein Bruder Leptines (vgl. o. S. 157 ), sein Schwager Polyxenos wurden von ihm verbannt ... ... hatte. Leptines wurde nach einiger Zeit wieder zu Gnaden aufgenommen (o. S. 157 ); Philistos mußte bis zum Tode des Herrschers im Exil in Adria bleiben (o. S. 156 ) 292 . ...
... überfielen den von Arkadien besetzten Ort Lasion (o. S. 418 ). Die Arkader schlugen sie zurück ... ... Bundesstaate zunächst die Führung gehabt; nach Lykomedes' Tode (o. S. 435 f.) mag es durch die Majorität der anderen ... ... erwartet, und Theben hatte 370 eine Anleihe in Olympia erhoben (o. S. 411 f.). Das ...
... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich ... ... wie König Menachem von Israel (o. S. 12 ) das Geld, das man brauchte, einfach ... ... ein und leiten wahrscheinlich wie die Schiffsrüstung so auch die Aushebung (o. S. 607 ). Für die ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro