... Beziehung treten, sich ihre Gnade sichern; der erwachende Unsterblichkeitsglaube (o. S. 553 ) fordert religiöse Garantien auch für das Jenseits ... ... Dörfern (Ikaria, Eleutherä). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf dem ...
... . Apophth. Lac. 64 und o. S. 579 ,1), vielleicht beim Zuge gegen Samos. So ... ... Boden unter seinen Füßen wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen ... ... Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde ...
... S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke ... ... Hier werden wir ihm noch wieder begegnen (u. S. 761 f.). Vermutlich war er ein Rhapsode; daher sind ihm ...
... verdankte seine Rückkehr nach Kyrene wahrscheinlich der Unterstützung des Polykrates (o. S. 626 ). Dem Pisistratos mochte die starke Entwicklung der ... ... Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem ... ... daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald ...
... den Amon. Während ERMAN, Aegypten S. 32f., dem ich in der Geschichte Aegyptens gefolgt bin, die Städte ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, ...
... und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von Teos teils ... ... Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan ...
... die ganz nach griechischer Art (o. S. 543 ) als Silene und Satyrn verkleideten Possenreißer so ... ... Den Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi ... ... etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle ...
... ihre Macht ehemals bis ins Gebiet des Flusses von Herat reichte (u. S. 103 ), während ihr ... ... ; dagegen sind sie derselben Satrapie zugewiesen wie die Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Man sucht ihre Sitze daher wohl mit Recht ... ... eines dritten Aufstandes der Elamiten durch Gobryas (Bd. III 2 S. 198 von einem Zug des ...
... Hegemonie im böotischen Bunde durchgeführt (o. S. 309 ) 1009 ; Tanagra, Thespiä, ... ... gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang ... ... erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ...
... Pläne zu weiteren Unternehmungen gegen Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die ... ... den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester ...
... ist unsicher überliefert) mit Erfolg auf Sizilien gekämpft, ob gegen Pentathlos (o. S. 631 – unsere Berichte darüber reden von Karthago nicht) oder etwa ... ... standen zwei Jahresbeamte mit dem auch in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur ...
... allgemein und unausrottbar. Wie er in der Geschichtsbetrachtung durchgeführt wird (o. S. 208 ), so im Leben. Er ist eine Forderung ... ... voller Absicht macht daher der Hiob isolierte Individuen, und zwar Nichtjuden (s.S. 134 ), zu Trägern der Diskussion. Damit ist ...
... Berühmt ist der Reichtum und die Macht von Sybaris (vgl. o. S. 448 ); in enger Verbindung mit ... ... ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ... ... (644), im J. 599 an der Südküste Kamarina gegründet (o. S. 443 ). Um die ...
... . Beide Städte waren wahrscheinlich ursprünglich umbrisch (o. S. 463 ), aber jetzt vielleicht schon von ... ... Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, ... ... westlich von den Etruskern war, wie früher schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat ...
... Vertrag 957 (u. S. 755 ). In diesem wird Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige ... ... fremde Anspruch klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – Zu S. 16 f.: Weitere ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen Kurses zu machen, bekennen wir zum voraus, daß dieser Kurs ein Probestück ist und immer ... ... Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... der Legende βασιλέως Μόλωνος, vgl. Head, Hist. Num. 2 , S. 761.] 76 Man muß sich vergegenwärtigen, daß jene Personen ... ... 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug zu beziehen, nicht ...
... ) mit der Umschrift ΟΥΡΑΝΙΔΩΝ. [Head, Hist. Num. 2 , S. 206.] 19 Die folgenden Zahlen nach Diod. XIX 14 ... ... noch einige Zeit mit Antigonos zusammen war, bevor er floh. Nach den oben S. 197 gemachten Angaben kann Antigonos nicht wohl vor Juni in ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... und eher unter der Einwirkung der Poesie entstanden, insofern diese, wie wir oben (S. 11 f.) gesehen, die Gestaltenwelt schon völlig ausgebildet hatte, ehe die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro