... .B. WELLHAUSEN, Medina vor dem Islam, in Skizzen und Vorarbeiten IV. G. JACOB, Altarab. Beduinenleben, 2. Ausgabe 1897); doch treten ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ...
... Die Annahme von ANDREAS (Verh. des 13. Orientalistenkongr. in Hamburg 1902, S. 97), daß Sakâ und Haumavarkâ ... ... Beischriften bei den Abbildungen der Völker widerlegt; s. WEISSBACH, Keilinschr. der Achaemeniden S. 87 und HERZFELD in SARRE und HERZFELD, Iranische Felsreliefs S. 251f. Herodot VII 64 sagt von den ...
... Babylonien bei Wiederbenutzung älterer Gräber vor) s. außer Naqada and Ballas die Angaben in El Amrah p. 7ff ... ... vielmehr Fabrikzeichen, vgl. DARESSY, Ann. du serv. VI 103; s. jetzt JUNKER, Grabungen auf dem Friedhof ... ... at Athens X 1904 (= Priestergräber vom Totentempel des Neuserre S. 165ff.; ebenda S. 152ff. SCHWEINFURTH über die Pflanzenreste). – Zu ...
... in der griechischen Kunst maßgebend hervor (vgl. o. S. 344 .). In diesem gesteigerten Verkehr ... ... Samier bei der Gründung von Perinthos befehdet (o. S. 419 ), sind das offenbar Fortsetzungen des großen Kriegs; ... ... 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten ...
... die Adelsburgen des Gebiets von Teos, tragen (o. S. 282 ). Auch im Mutterlande finden ... ... den Ortschaften, aus denen der Vorort besteht (o. S. 271 ), und zerfallen in Oben (ὠβα ... ... werden die Gauverbände (κτοῖναι, o. S. 271 ), die zu Unterabteilungen der Phylen geworden sind, ...
... MESSERSCHMIDT ib. VIII 268ff. UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, ... ... . das 2. Jahr Pursins: THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 233, ebenso das 17. Jahr des Sinmuballit: RANKE ... ... 286ff.) publiziert (ferner DELITZSCH, Assyr. Lesestücke 2. Aufl. S. 78ff. G. SMITH, Ass. eponym Canon, 1876); in ...
... Šarganišarris und Naramsins: TH.-D. S. 162ff.; Daten der Urkunden ebenda S. 225f. (vorher: THUREAU- ... ... Omina, sowie in seinen Inschriften TH.-D. S. 164ff. (ein Datum S. 226, g). Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I ...
... in Bible Lands 475 (Sumerier u. Semiten S. 98ff.). TH.-D. S. 158. Ein weiterer Patesi: THUREAU-DANGIN ... ... aufrichtete (§ 391 ). Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D. ... ... Enbi-istarš: HILPRECHT 102 bis 105. 110. TH.-D. S. 152. – Enšagkušanna: HILPRECHT 90-92 ...
... Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich nach dem andern entrissen, das ... ... Aufstands sofort zu inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben die ...
... (BORCHARDT, Grabdenkmäler Bl. 16 S. 89) und noch im N. R. der Erdgott Geb. ... ... Über die Entwicklung des Schurzes und des Lendentuchs s. ERMAN, Aegypten S. 282ff.; die älteste Form zeigen die Krieger ... ... v. LUSCHAN in der Festschrift für Benndorf S. 189ff. (besonders S. 194 A.). Das Zeichen ...
... den Sonnengott, Tafel 59]. DELITZSCH, Assyr. Lesestücke, 5. Aufl., S. 135ff. Übersetzung: Keilinschr. Bibl. II 274ff. ( ... ... Babyloniens und Assyriens haben die älteren (Sir H. RAWLINSON, G. RAWLINSON, G. SMITH u.a., ferner MARCUS NIEBUHR, Gesch. Assurs ...
... Verpacken und Abwägen der Silphionballen (o. S. 437 ) zuschaut. Auf dem Ertrag des Thunfischfangs beruht ... ... Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f.). Auch in Griechenland ist es ... ... Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese ...
... das mehrere Entwürfe und Bearbeitungen aufgenommen hat (darunter das Sinaigesetz o. S. 171 f.); es bildet ... ... vom Juden, gilt auch vom Proselyten, der wie im Sinaigesetz (o. S. 171 f.) dem »Landeseingeborenen« ... ... mit vornehmen Juden verschwägert, sowie Gošam »der Araber« (o. S. 133 ), hatten zunächst ...
... Ausbreitung in die Poebene, die Besetzung von Adria und Spina (o. S. 634 ) schon in diese Zeit fällt, ist mit ... ... Etrurien mit Ausnahme von Falerii haben sie ja durch Eroberung gewonnen (o. S. 463 . 465 ); jetzt wurde mit den Latinern ...
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Abkürzungen A. = Anmerkung ... ... MDOG. = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. N. S. = New Series, nouvelle série. PSBA. = Proceedings of the Society ...
... 108 Die Stellen bei Nägelsbach, Nachhom. Theol. S. 176. 109 Der spartanische Feldkultus: de re p. ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die Stellen siehe bei Krause in Paulys Realenzykl. s.v. Mathematici. ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Griech. Gesch. IV 1 2 , S. 88, Anm. 1.] 34 Es ist bemerkenswert ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... des archäol-epigr. Seminars der Universität Wien, Heft XIII) und die darin S. 2ff. mitgeteilte wichtige Inschrift von Schwarzkorkyra zu spät kennengelernt, um sie S. 154 noch berücksichtigen zu können, obwohl dieselbe ... ... Schwarzkorkyra eine Kolonie angelegt hat. Halle a.S., den 25. Januar 1902 Eduard Meyer ...
... ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals eroberte Philipp auch die von den Eleiern gegründeten ... ... ; der König Alketas wird bei Xen. Hell. VI 1, 7 als ὁ ἐν Ἠπείρῳ ὕπαρχος bezeichnet. 14 Plut. Alex ... ... Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« und freudig nahm Alexander ...
... der Vater: »Du meinst doch nicht, o Sohn, daß du die Lamia küssest!« Schon lagerten viele Truppen an den ... ... daß er dergleichen vorschlage; worauf Demochares: er müßte es sein, wenn er's nicht wäre! Es heißt, daß diese Äußerung Anlaß zu einem Prozeß gegen ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro