... Arist. fr. 81 bei Plut. de Alex. s. virt. s. fort. 1, 6: ... ... Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über ... ... ein Ende gehabt, selbst Arrian. IV 30,4 sagt ἡ πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen ...
... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche ... ... lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, ...
... 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt nach ... ... vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H ...
... Politien. Beides waren Utopien, die u.a. die Weibergemeinschaft enthielten, welches die unvermeidliche Lehre aller derer sein ... ... die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch ...
... derselbe Gelon, in dessen Familie das Priestertum der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von Syrakus ... ... 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer in den wichtigsten Dingen ... ... bestattet und durch ein Denkmal geehrt wurde. Aber derselbe Nepos, der uns (c. 10) diese seine nachträgliche ...
... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige Dynastie hätte ... ... den Athenern in die Schule gehen. Isokrates in seinem Panathenaikus (p. 258 ff.) meint: die alten athenischen ...
... auf Samos war, dessen Knaben er u.a. besang. Er muß mit Stesichoros viel Verwandtes gehabt haben; ... ... der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich das ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine ...
... Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen 518 ... ... nun die große, bewegliche Schar der Sykophanten entstanden 530 , d.h. die Angeberei war als ein förmliches Gewerbe anerkannt worden. Ganz ... ... Versuchung und das Vergnügen diese Figur auf's äußerste zu karikieren gar zu nahe liegen mochte, auch beschränkt man ...
... und jagende Tiere (vgl. Od. τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ähnlich ... ... Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein ... ... dadurch bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene ...
... , 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm and Lake Moeris, London 1892 ... ... Über die Kolosse von Biahmu s. PETRIE, Hawara pl. 26. 27; p. 53ff. – Nilhöhen: ...
... discoveries in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in ... ... ]; ferner LAGRANGE, La Crète ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner ... ... des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil, Diss. München ...
... Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben zu haben. ... ... Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden ... ... gedeihen, Zeus' Segen ruht auf ihr (Od. τ 110ff. Hesiod 1. c.). Der Adlige (βασιλ ...
... die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische und ägyptische Erzählungen ... ... verarbeitet. Für die lydische Geschichte sind lydische Traditionen fast gar nicht benutzt (c. 87. 93 und vielleicht c. 71. 84 und der Kern der ... ... 58, 3; Exc. Barb. p. 44 b) in den Herbst Ol. 58, 3 = 546 v ...
... KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr ... ... auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war die ... ... entlehnt. [Die Annahme TORPS, der phrygische Zeus Βαγαῖος, § 482 A., bedeute »Buchengott«, ist mir ...
... des Amenemḥet I. und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au Caire VI, ... ... ÄZ. 40, 78ff.]. Über den rätselhaften König Horus s. § 293 A. – Die Angaben der manethonischen Epitome (nach ...
... Taf. VI. Gefäßschalen ib. S. 121. Cylinder ib. S. 303 no. 8868. 8869; ... ... Ta'anak: SELLIN, Tell Ta'annek (§ 471 A.) S. 73 no. 98, neben den viel häufigeren ... ... WINNEFELD in Troja und Ilion S. 540ff. Zahlreiche Tumuli in Phrygien: A. KÖRTE, MAI. 24 ...
... 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. ... ... und Melucha, Madqa (wahrscheinlich am Aḍêm, s. § 414 A.), das ihm Asphalt, das ... ... im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese ...
... Chr., angesetzt werden muß. Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse ... ... scheiden. Den charakteristischen sprachlichen Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h ... ... auf das Gebirge im Süden des Kaspischen Meers übertragen. Sowohl HILLEBRANDT, l.c. 143ff., wie OLDENBERG, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro