... Besitzenden steigern (Lys. 18, 21. 21, 13f. u.a.), und doch reichten die Einnahmen nicht aus für die Bestreitung auch nur ... ... Rede aus dem J. 399 als todeswürdiges Verbrechen des Bürobeamten Nikomachides (o. S. 210 , 1) dar, der ... ... in den schlimmsten Tagen der alten Demokratie (Lys. 30, 25 u.a.). Die Integrität der führenden Staatsmänner ...
... Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach Ausweis der ...
... Form, in welcher er sie in späterer Zeit aufgezeichnet hat (c. 1-6) – weiß nur von Unheil und Verderben auch für die ... ... im Tempel verlas Josia vor allem Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel Jahwes gefunden war«, und ...
... Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu reichen, ... ... Strafgericht, das Jahwe durch die Chaldäer vollziehen und dem alle Völker erliegen würden (c. 25); indessen dazu kam es nicht. Syrien ging ohne ...
... rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste jenseits ... ... Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... 83), und in dem Inventar kleiner Gedichte, das die Sänger vererbten (u. S. 376 ), befand sich ein Epigramm auf das Grabmal ...
... Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird ... ... ;), der ursprünglich in Kupfer- und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber auch ... ... Lederarbeiter (σκυτοτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner ...
... . ahi »Schlange« = Vrtra)-dahâka fesselt (vgl. § 581 A.). – Natürlich haben die Arier ... ... in ihnen lebenden Blitzstrahl, vgl. § 585 A.] gesetzt, an den Himmel die Sonne, auf den Berg den ... ... 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214 ...
... hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert haben muß. – Zur Königsfolge s. Aeg. Chron. 148ff. Nur ... ... Asi, der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, ...
... Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als ...
... von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir auch ... ... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, ... ... Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, ...
... die Überreste der verschiedenen Bauten des Assurtempels s. MDOG. 44, speziell S. 41f.; nach S. 37 sind Reste vom Bau ... ... und Assurdan I.; sowie Assurnadinache I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I ...
... von Ṭura (§ 207 A.) und Naga ed Dêr (§ 169 A.) hinzugekommen [über REISNERS ... ... In Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von Aegypten scheidet und rückständig ... ... Namen der ersten drei Könige der zweiten Dynastie stehen (§ 213 A.). Grabstelen von Zwergen: Royal ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die ... ... Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... angehen, wie Ehe- und Erbrecht, Vernachlässigung der Bürgerpflichten, Verschwendung u.ä., der König leitet das Sakralwesen und ist Vorsitzender der Mordgerichte, ...
... Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien ... ... . Um dieselbe Zeit, im J. 626 v. Chr., redet Jeremia (c. 3-6, vgl. ... ... zu neuer Kräftigung gelangt ist, lehrt die Verjagung des Umman'aldaš (o. S. 138 ). Nun ...
... der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ... ... Kenntnis der Turkvölker und Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen ... ... aš-ši-el (var. a-ru-na-aš-ši-el) lautet. Auch hier ist ...
... die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (םי ... ... vor allem die Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ...
... Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. Wenn er z.B. S. 21f. sagt, »aus der Gleichung skt. jugam, gr. ζυγόν, ... ... allein an. – Über al- »mahlen« in indischen Dialekten: KRETSCHMER S. 102. – Den Ackerbau und ebenso die Waldbäume ...
... ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der Schiffskatalog die Bewohner Euböas ... ... Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S. 327 ...
... des Kupfers sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. z ... ... Beitr. zur ältesten Geschichte 126f. mit Recht. – Über die nubischen Goldminen s. SCHWEINFURTH, Ann. du ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro