... nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben die ... ... worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als ... ... ' Grab, Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue ...
... im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner ... ... und sogar bei GENOUILLAC, Tablettes sumér. archaiques (§ 389 A.) p. LX als gesicherte Tatsache vorgetragen. – Die auf Siegelcylindern ... ... . XXIV 377ff. Über die anderen Orte s. § 314 A.
... die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die » ... ... geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen fort. ... ... mehreren Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d. ...
... zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. Äußerlich, ... ... auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die ...
... und überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede Landschaft ... ... vier oder fünf offenen Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, Theben dürfen wir wohl Ähnliches folgern. Ebenso ...
... Dynastie in Wadi Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular ... ... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so auch noch ...
... , vorher Bibiaš transkribiert] hat THUREAU-DANGIN auf der § 433 A. angeführten Urkunde aus Chana nachgewiesen; ebenso die Lesung Abirattaš (statt Adumetaš) ... ... Sohn des Königs Burnabura(sic!)riaš, König des Meerlandes: WEISSBACH, Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der ...
... XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des Lugalkisalsi ... ... Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, ... ... Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. fouilles p. 45, vgl. p. 214f.) – Zu der umstehenden Übersicht vgl. ...
... Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter ... ... der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES, gegen die ... ... vgl. z.B. ERMAN, Die Sprüche von der Himmelsgöttin, in den Aegyptiaca S. 16ff.
... . GRIFFITH, Archeol. report 1899/1900 p. 65; im Essai de classification p. 9 setzt EVANS sie auffallenderweise ... ... REISINGER, Kret. Vasenmalerei, ausgeführt (§ 504 A.). Im einzelnen muß die Schilderung dieser Kultur dem nächsten Bande vorbehalten bleiben; ... ... Schachtgräbern von Mykene) wiederkehren, ehe sie gänzlich absterben (§ 517 A.). Auch die Kontinuität der Besiedlung durch ...
... Ansätze zur Entzifferung mißglückt sind; dagegen ist es C. FRANK (Zur Entzifferung der altelamischen Inschriften, Abh. Berl. Ak. 1912 ... ... und rot. Die zweite Schicht enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird ... ... , 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der ...
... in Attika kennengelernt haben (o. S. 325 f.), ist in der Folgezeit überall verschwunden. An ihre Stelle ... ... , für die Masse der Zivilprozesse die mit diesen betrauten richterlichen Jahrbeamten (o. S. 326 ). Aber sehr früh werden neben oder auch ... ... den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer ...
... von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 ... ... die altüberlieferte Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ergänzt. Am sinnfälligsten tritt uns der Verfall ... ... in Berlin, etwa aus der Kossaeerzeit: Sumerier und Semiten Taf. 6 (ebenda S. 18f. und 103 über andere ...
... der homerischen Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie ... ... hat; auch Homer (Il. H 473) kennt Eisen als Tauschmittel. Aber für die Ansprüche des Großhandels ...
... of the Cassite period, 1912. 454 a. Irgendwelche weitere Kunde über die Chetiter in Sinear und die ... ... vgl. die Königs liste § 458 A. [Die dort gegebenen Zahlen sind die, welche auch HILPRECHT, Bab. Exped. XX 1 p. 42, 2, gelesen hat; sie weichen von den von KNUDTZON und ...
... als die oberaegyptischen, hat MASPERO (§ 178 A.) gezeigt, daß der Osiriskult vielmehr von Busiris ausgegangen ist, und Bedeutung ... ... Götterneunheit von Heliopolis verhandelt wird, und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt diesem ... ... echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – ...
... Handbücher verdrängt sein, unter denen die drei Bände C.F. Hermanns und Wachsmuths Hellenische Altertumskunde noch immer obenan stehen. Was in ... ... « in Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie ... ... nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen ...
... Schon zweimal hatte der Lukaner Feldherr Stenius Statilius Thurioi angegriffen, als der Volkstribun C. Aelius in Rom wider ihn ein Gesetz in Antrag brachte, wofür die ... ... äußerste steigern. Dem Senat entging die Bewegung unter den Völkern nicht. Er schickte C. Fabricius zu den verbündeten Staaten, um sie vor Neuerungen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro