... Geschichte. – Über die Hieroglyphe für »Weg« s. PETRIE, Medum p 30. 169. König Menes, der ... ... 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir völlig ... ... X 1904 (= Priestergräber vom Totentempel des Neuserre S. 165ff.; ebenda S. 152ff. SCHWEINFURTH über die ...
... und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie ... ... , Denkmäler, Text II 123; LD. II 112 e. 123 b.c. Vgl. GRIFFITH, El Bersheh II p ...
... die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von ... ... die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die ...
... Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, 5. – Über die ... ... wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 A.) S. 8f. nachweist, seine Beute aus Auaris sind; ... ... Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. ...
... 963;τίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das ... ... so mehr, und niemand darf sich der Ladung entziehen (Od. η 188. ϑ 41). Eine sehr alte Stelle der Odyssee (λ 185 ...
... Monatsschaltungen unter Chammurapi: KING, Letters of Hammurabi III p. XXIV f. und p. 12f. Gelegentlich wird auch ein zweiter Nisan ... ... . Jahr Pursins: THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 233, ebenso das 17. Jahr des Sinmuballit: RANKE, Orient. Lit ... ... Haus seines Vaters eintrat« bezeichnet: RANKE in Bab. Exped. VI 1 p. 12, 1. ...
... – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, Rec. XIV ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. du serv. ... ... 75) die Hyksos einfielen (§ 303 , s. LéVY bei WEILL p. 79). – In Gebelên ...
... . 41, 10, sowie die Lehmziegelmauer S. 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l'exploration récente, 1907, sowie ... ... IV 341. 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der ...
... (auf Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der Bibliothek ... ... zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. 1906, ...
... in Ungarn, Hallstadtzeit). [Über die Prunkgefäße bei den Aegyptern s.H. SCHÄFER, in SETHES Unters. zur Gesch. Aeg ... ... XII 199ff. Das troische Bleiidol: Troja und Ilion S. 363f. Katalog S. 255 no. 6446, wodurch die älteren ... ... Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel ... ... Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ... ... ihm geschieden, so bei Gudea l.c. »die Stadt An-ša-an in Nim- ...
... und Naramsins: TH.-D. S. 162ff.; Daten der Urkunden ebenda S. 225f. (vorher: THUREAU ... ... .-sém. III p. 1f. TR.-D. S. 166 h (hier heißt der König Mani ...); aus ... ... zu suchen seien, vgl. § 361 A.], und meine Israeliten S. 463ff. [gegen die Kombinationen ...
... selbst Götter. Über die Bildnisse Chammurapis s. Sumerier und Semiten S. 14ff. Inschrift des Iturašdum (vgl. ... ... und dieser ist vielleicht ein Patesi von Assur (s. § 463 A.). – Von einer weiteren ... ... Gesetzbuch und die § 422 A. 436 A. erwähnten Urkunden. – Manche Termini, namentlich ...
... Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D. S. 25. Keule: Déc. pl. ... ... royale chaldéenne, 1900. – Über die Privaturkunden s. § 389 A.; über die historischen Inschriften s. § 380 A. ...
... der Weihinschrift eines Keulenknaufs (TH.-D. S. 30 c) den Königstitel. Sein (nicht zur Regierung ... ... Ningirsu ist. – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. ... ... jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, ... ... umschrieben: CLAY, Bab. Exped. X p. 7f. XIV p. VIII f., vgl. CLAY, ...
... zu Anfang der achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. ... ... über König Uaẕ-ke-re' in Unternubien s. § 277 A. – Ein weiterer König dieser Zeit vielleicht ... ... heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i ...
... geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so lehrt ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und ... ... . 123. pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. ...
... Klio XII. – Über Aegypten sagt E. SMITH l.c. II p. 34, daß unter der ... ... geschrieben K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln ... ... in der Festschrift für Benndorf S. 189ff. (besonders S. 194 A.). Das Zeichen ...
... Assy riol. VI 5) S. 8ff.; vgl. § 454 A. – Išchara kommt in ... ... Mission en Cappadoce 1898; WINCKLER, Die 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen (S.-A. aus Orient. Lit.-Z. IX) S. 5. 27. – ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro