... wie völlig. Königsliste s. § 267 A. Userkerê war früher nur durch die Tafel ... ... . Über König Imḥotep ib. 115 h s. § 235 A. – Pepi I. hat ursprünglich ... ... Gaus steht« (ḥri ẕaẕa) auf, und seit Pepi II. wird er mit dem ...
... von Tiryns gehandelt, Tiryns Bd. II, 1912, s. die Zusammenstellung S. 203, wo auch die Belagerungsscene auf dem ... ... Tafeln jedenfalls schon im dritten Jahrtausend bekannt, s. § 435 A. 521. Die Stätten ... ... gar nichts. Der Flußname Iardanos (§ 476 A.) kehrt Il. H 135 in Elis wieder (vgl. Strabo VIII ...
... Sumer. und akkad. Königsinschr. S. 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 a fälschlich mit Nûr-adad von ... ... .-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015 ... ... halten. – Königsliste der 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
... 194ff. – Chronikartige Notizen aus späterer Zeit: KING l.c.p. 47ff. 70ff. – Bab. Chronik ... ... . Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner ... ... aus Alexander Polyhistor (daraus Sync. p. 676), von Beleûs S. d. Derketadas, dem letzten Nachkommen ...
... III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem Eponymus der Karia, aus Aegypten ... ... zu scheiden und zu deuten (vgl. §§ 473 A. 507 A.). 507. Noch ein Name muß hier besprochen ...
... Die neolithischen Funde: EVANS l.c. und VI p. 6. Die Tonscherben: MACKENZIE, J. Hell ... ... setzt. – Für die Kykladenkultur (zahlreiche Einzelarbeiten s. § 512 A.; für die Gräber TSUNTAS, Εφ ... ... VIII 121ff. IX 89), war ein Irrtum, s. § 228 A. – Über die kretischen ...
... Archeology. Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. ... ... .; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das Aegaeische Meer § ...
... Verfassers über Rodbertus. – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, die ... ... Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). 6 Ein weiter Weg ist ... ... gefordert hat! Vgl. zu dieser Naivität, was S. 278 ff. zur Psychologie der Masse und der ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung ... ... den Aratosscholien). 2. Zum Höhendienst S. 26 f. Preller, Mythol. I, 77 bespricht ... ... . Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. Vor allem versteht ...
Viertes Buch Die Revolution »Aber sie treiben's toll; Ich fürcht', es breche.' Nicht jeden Wochenschluß Macht Gott die Zeche.« GOETHE
... . S. 166 ; H. Bengtson, Griech. Gesch., S. 378.] 121 ... ... vertreten. Vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 862; H. Bengtson, Griech. Gesch. S. 382, A. ... ... in dem bei Porphyrios (Fragm. bei C. Müller III, p. 697) kommt Ptolemaios, eben dieser ...
... Phrasensammlung des sehr späten Ägypters Helladios bei Phot. Bibl. p. 530 a. 37; Justin. XXVIII 3. Diese Abweichung ist ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann ... ... . Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf ...
... 44 Nach dem Ausdruck Gotheins a.a.O. S. 84. 45 Dietzel, ... ... Über die allegorische Bedeutung dieser Fabel s. Rohde a.a.O. S. 207. 61 Vgl. Rohde a.a.O. S. 111f. und Griech. ...
... Mus. 19, 162); seines Brudersohns Abdagases (Sallet a.a.O.S. 365), welcher mit dem parthischen Fürsten dieses ... ... stellt sich entschieden zu der der Arsakiden (Sallet a.a.O.S. 277); die Silberstücke des ... ... Grundsteuer möchte der Zehnte (Lumbroso a.a.O.p. 289. 293) kaum genügen. – Anderweitige ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... 193 Wie der Theologe Wernle a.a.O. S. 40 ehrlicherweise zugibt. Vgl ... ... 22, 19. 196 a.a.O. c. 16. 197 Nach dem treffenden Ausdruck Sombarts (a.a.O. S. 25) von dem modernen Proletarier. ...
... den οὐκ εἰδότες ὅπως ὁ ἱερὸς ἐκεῖνος (d.h. Plato) ἠξίου κοινὰς ἡγεῖσϑαι τὰς γυναῖκας. Entweder trat ... ... off. I 7, 20. 14 Siehe die oben S. 90 Anm. 4 und 5 angeführten Stellen des Plutarch und Athenäos ... ... VII 33. 19 Diog. Laert. ebd. Siehe Bd. I S. 89 6 . ...
... . 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden ... ... βουλὴ πάντα σώζει καὶ φυλάττει καὶ ἐπανορϑοῖ. 29 Livius a.a.O. § 11: inde apparuisse ventris quoque haud ...
... des Kambyses in der minäischen (südarabischen) Inschrift HALÉYY 535, s.u. S. 127 , 1, ... ... Nach Plato legg. III 695 c. ep. 7, p. 332 a [die Quelle ist unbekannt; ... ... . – Die Provinz heißt im A. T. הגידמ »Gerichtsbezirk« (s.u. S. 48 ). In ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro