... , Die Erforschung der antiken Astrologie, Neue Jahrb. 1908, der S. 124 mit Recht sagt: «die 'orientalische Weltanschauung' ist in ... ... Beteigeuze im Orion (kak-si-di oder der mešrê-Stern, s. KUGLER S. 326ff.) besonders hervor, der mit Ninib in Verbindung steht ...
... alte Relief aus Nippur HILPRECHT l.c. 475; Sumerier und Semiten S. 98f. – Zu Tammûz ... ... wenigstens in einigen Zügen zu erschließen, s. meine Sumerier und Semiten S. 48f. Sehr zu hüten ... ... die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die ...
... Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen auch ... ... der Turkvölker und Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen Urteil fehlen mir ...
... Die Annahme von ANDREAS (Verh. des 13. Orientalistenkongr. in Hamburg 1902, S. 97), daß Sakâ und Haumavarkâ ... ... Beischriften bei den Abbildungen der Völker widerlegt; s. WEISSBACH, Keilinschr. der Achaemeniden S. 87 und HERZFELD in SARRE und HERZFELD, Iranische Felsreliefs S. 251f. Herodot VII 64 sagt von den ...
... Babylonien bei Wiederbenutzung älterer Gräber vor) s. außer Naqada and Ballas die Angaben in El Amrah p. 7ff ... ... vielmehr Fabrikzeichen, vgl. DARESSY, Ann. du serv. VI 103; s. jetzt JUNKER, Grabungen auf dem Friedhof ... ... at Athens X 1904 (= Priestergräber vom Totentempel des Neuserre S. 165ff.; ebenda S. 152ff. SCHWEINFURTH über die Pflanzenreste). – Zu ...
... . pl. 14 d. 15 c); erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g ... ... ihrer Ahnen aus der 6. Dynastie restaurieren lassen: Schech Saïd pl. 29 e = LEPSIUS, Denkmäler, Text II 123; LD. II 112 e. 123 b.c. Vgl. GRIFFITH, El Bersheh II p. 10. ...
... Eigenart der nomadischen Stämme in Haar und Tracht s. meine Sumerier und Semiten; vgl. auch § 336 ... ... mit Vulkanen und weit ausgedehnten vulkanischen Schlacken (den Harra's) bedecktes Hochland mit kahlen Bergen und glühendem Küstensaum; dazwischen einige Oasen, ... ... die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; ...
... 963;τίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das ... ... den dorischen Staaten und in Thessalien wesentlich auf diese Weise entstanden ist (o. S. 258 f.). Dafür ist aber der Adlige durch ... ... ), doch sein Stammbaum geht auf den Sparten Aigeus (o. S. 285 , 1) zurück. Soweit ...
... (das Richtige bei THUREAU-DANGIN l.c.), ja WINCKLER, KAT. 329, redet ganz unbedenklich bei den Babyloniern von ... ... MESSERSCHMIDT ib. VIII 268ff. UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff ... ... z.B. das 2. Jahr Pursins: THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 233, ebenso das 17. Jahr ...
... ist. Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff ... ... bei M. MÜLLER, Asien und Europa S. 34; asiatische Sklavinnen ib. S. 391. GRIFFITH, Kahun papyri p. 35. Inschrift des Sebekchu ...
... Jahrbuch XII 199ff. Das troische Bleiidol: Troja und Ilion S. 363f. Katalog S. 255 no. 6446, wodurch die älteren Angaben und Abbildungen antiquiert sind; die Bronzefigur Troja und Ilion S. 338. Katalog S. 242 no. 6054. Mit Recht hat HEUZEY ...
... 29. Keilinschr. Bibl. III 2 S. 98) und seine Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III 2 S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. ... ... WEISSBACH, Anzanische Inschriften, Abh. Sächs. Ges. XII, 1891 S. 123f. [im einzelnen hat sich ...
... Inschriften Šarganišarris und Naramsins: TH.-D. S. 162ff.; Daten der Urkunden ebenda S. 225f. (vorher: THUREAU-DANGIN ... ... Omina, sowie in seinen Inschriften TH.-D. S. 164ff. (ein Datum S. 226, g). Die Siegesstele: DE MORGAN ... ... seiner Inschrift); gegen Arman: Platte aus Tello TH.-D. S. 166 d. Bildtafel aus Diàrbekr: HILPRECHT ...
... . DAICHES, Altbabyl. Rechtsurk. S. 84); abgekürzt in A, dagegen in C »Erbauung (!) der Mauer ... ... nicht mehr selbst Götter. Über die Bildnisse Chammurapis s. Sumerier und Semiten S. 14ff. Inschrift des Iturašdum (vgl. § ... ... Lit.-Z. X 548, beseitigt]; man sieht, wie wenig ein argumentum e silentio zulässig ist. – Herrschaft ...
... die Zischlaute babylonisch, dagegen Lasirab von Gutî fast immer s für babyl. š, entsprechend der assyrischen Aussprache; das kommt vereinzelt auch ... ... Anubaninis von Lulubi, neben Ištar. THUREAU-DANGIN (Königsinschr. S. 208, c) hatte den Namen in den sumerischen Texten Immer gelesen ...
... König Uaẕ-ke-re' in Unternubien s. § 277 A. – Ein weiterer König dieser Zeit vielleicht auf ... ... Sothisbuch als Taniten bezeichnet waren (Sync. p. 193; Aeg. Chronol. S. 83, 1, vgl. S. 84f.), die Hermopoliten den Königen der ...
... den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so lehrt ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen ...
... , ÄZ 1869, 93, vgl. BEZOLD, Bab.-assyr. Literatur S. 107 n; Assarhaddonstele von Sendjirli rev, Zl. 18. – Unterschiede ... ... müßte (s. § 463 ). Über die Eponymen s. § 324 , und zu B. BOCKELMANNS Hypothese ...
... Immerum [von THUREAU-DANGIN, Sumer. und akkad. Königsinschr. S. 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 ... ... . Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman-ila ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or. Lit.- ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro