... . Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21. Bezirk die tribus ... ... früher schon erwähnt wurde (Bd. III 2 , S. 754 ), an Stelle der beiden gleichberechtigten Feldherrn von einem derselben ein ... ... Summe beigesteuert hat, durch die Rom sich von den Kelten loskaufte (u. S. 149 ,1), und deutlicher noch darin, daß ...
... Altarmen. Ortsnamen, Indogerman. Forschungen XVI, S. 286. 430), möchte ich dagegen nicht zu den syrischen ... ... die denn auch neben Nanea hier verehrt wird (vgl. GELZER S. 114), so daß letztere in der Tat aus dem persischen Kult hierhergekommen ... ... uns daher die Erkenntnis der Eigenart ihres Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die ...
... . p. 98, 1. TH.-D. S. 170. Die Stadt muß nach der Inschrift des Šamašrešuṣur bei WEISSBACH ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und tritt ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die ... ... ein und leiten wahrscheinlich wie die Schiffsrüstung so auch die Aushebung (o. S. 607 ). Für die Archonten ... ... gehören jedenfalls in diese Zeit, ebenso die Teilnahme am Heiligen Kriege (u. S. 620 ), wo ...
... Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der elamitischen ... ... Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien ... ... ausplündern und dann von Jahwe vernichtet werden würde (c. 38. 39) 275 . Offenbar ist dieses ...
... 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... (LANGDON-ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 ... ... Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL ...
... sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ... ... Volksversammlung in den etwas über 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen ...
... ist, gelegentlich aber, da der Stamm auch als der Mutterleib (baṭn) aufgefaßt werden kann, auch als ein Weib betrachtet wird; ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ...
... sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. z ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, ...
... schol. Plat. Tim. erhalten) abhängig. Zur Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, 5. – Über die ... ... , wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 A.) S. 8f. nachweist, seine ...
... Hofjournalen oder »Tagebüchern« zusammengestellt wurden (s.u. S. 43 ), ist uns einiges wenige erhalten: ein ... ... die Auszüge aus den Denkwürdigkeiten des Ezra und des Nehemia (s.u. S. 12 ). Von den Zuständen des ... ... in dem etwa im 3. Jahrhundert geschriebenen Estherroman (s.u. S. 204 ) entgegentritt. Selbst ...
... vor allem Osiris und sein Kreis,-Die mit S beginnenden Götter sind von ROEDER in ROSCHERS Lexikon der griechischen ... ... 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den ... ... sich seit der vierten Dynastie vollzogen hat, zum »Herrscher des Westreichs« geworden; s. weiter meinen Aufsatz ÄZ. 41, 1904, 97ff. ...
... .z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de fouilles à Sippar), ... ... Freilassungsurkunden bei MEISSNER, Assyriol. Studien III (Mitt. Vorderas. Ges. 1905) S. 32 decken sich ganz mit denen zahlloser ...
... machte; einer seiner Enkel war mit Sinuballiṭs Tochter vermählt und hat sich lieber von Nehemia verjagen lassen, ... ... sein Weib und die Verbindung mit den Samaritanern aufzugeben (u. S. 201 f.). Die Einkünfte, welche ihnen das Gesetz zuwies, nahmen ... ... 445 noch beobachtet und auf alle »Araber« (Beduinen) ausgedehnt worden (o. S. 133 ); später hat man ...
... , und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird diese Bezeichnung in ... ... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so ... ... Anlage und Wesen eines solchen Baus kennen gelehrt; s. die vorläufigen Berichte ÄZ. 37. 38. 39. ...
... die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus der Zeit der Dynastie ... ... .-Z. IX 477ff. Am vortrefflichsten ist ein vom Berliner Museum erworbenes Exemplar, s. Amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 1908 ...
... in der Weihinschrift eines Keulenknaufs (TH.-D. S. 30 c) den Königstitel. Sein (nicht zur Regierung gekommener) ... ... ist. – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ...
... Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden Gottesnamen nur bei ... ... Löwengreif mit Löwenkopf und Hinterteil eines Vogels und dem Schlangengreif durchaus verschieden ist, s. PRINZ, Art. Gryps bei ...
... unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich ... ... zu inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben ... ... verschwunden; ein Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) 761 , aber es ist die Elite ...
... Berlin, etwa aus der Kossaeerzeit: Sumerier und Semiten Taf. 6 (ebenda S. 18f. und 103 über andere Kunstwerke der späteren Zeit). Reliefs mit ... ... und, viel degenerierter, ib. VII, rech. archéol. II pl. 1 c (ebenda zwei andere rohe Reliefs; besser ist die Darstellung ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro