... 452 A. – Daten des 14. Jahres Sinmuballiṭs: KING, Hammurabi III 226 und 229, Anm. 41; LINDL, Beitr. z. Assyr. IV 366; SCHORR, Altbab. Rechtsurkunden S. 65; THUREAU-DANGIN, Sumer. und akkad. Königsinschriften S. XIX, 3. – ...
... Palastes von Tiryns gehandelt, Tiryns Bd. II, 1912, s. die Zusammenstellung S. 203, wo auch die Belagerungsscene auf dem Silberbecher ... ... zu gewinnen. Die Kydonen erscheinen außer Od. τ 176 auch Od. γ 292, wo sie in der Westhälfte der Insel ...
... wohl hierher verschleppt]: WEISSBACH, Babylon. Miszellen S. 1. TH.-D. S. 204. Tafel mit Datum des ... ... Könige von Uruk: TH.-D. S. 220f., der S. 238, wenn auch zweifelnd, auch ... ... Sin-idinam von Larsa: TH.-D. S. 208f. – Königsliste s.S. 569.
... Tafel 59]. DELITZSCH, Assyr. Lesestücke, 5. Aufl., S. 135ff. Übersetzung: Keilinschr. Bibl. II 274ff. (manchmal flüchtig); DELITZSCH ... ... Agathias Il 25 aus Alexander Polyhistor (daraus Sync. p. 676), von Beleûs S. d. Derketadas, dem letzten Nachkommen der Semiramis und seinem ...
... viele verfehlte Vermutungen und willkürliche Lesungen lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften ... ... Dialekte fälschlich mit diesen Namen bezeichnet sind). Zur Orientierung über die sprachlichen Fragen s. WEISSBACH, Die sumerische Frage, 1898; über die ethnographischen ...
... , sich in dem verlassenen Lande angesiedelt hatten (o. S. 165 ), schlossen sich den Rückkehrenden an; ... ... Obersten hervorgegangen, die an der Spitze der Bezirke des Landes standen (o. S. 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer von ... ... ist der einzige Trost, den Zacharja für die Gegenwart noch zu geben vermag (c. 7. 8).
... zwar an den uralten Chaosmythos (Bd. II 2 2, S. 181ff.) anlehnt, aber die mythischen Züge fast völlig beseitigt hat. Aus ... ... Was vom Juden, gilt auch vom Proselyten, der wie im Sinaigesetz (o. S. 171 f.) dem »Landeseingeborenen« religiös vollständig gleichgestellt wird. Aber ...
... der Unterstützung des Polykrates (o. S. 626 ). Dem Pisistratos mochte die starke Entwicklung der samischen Macht unerwünscht ... ... Die Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. ... ... im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten ...
... den Amon. Während ERMAN, Aegypten S. 32f., dem ich in der Geschichte Aegyptens gefolgt bin, die Städte ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, ...
... Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit ... ... in den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – Zu S. 16 f.: Weitere ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... bekannt. Vielfach wird er durch die Handbücher verdrängt sein, unter denen die drei Bände C.F. Hermanns und Wachsmuths Hellenische Altertumskunde noch immer obenan stehen. Was in ein ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... und eher unter der Einwirkung der Poesie entstanden, insofern diese, wie wir oben (S. 11 f.) gesehen, die Gestaltenwelt schon völlig ausgebildet hatte, ehe die ...
... Stenius Statilius Thurioi angegriffen, als der Volkstribun C. Aelius in Rom wider ihn ein Gesetz in Antrag brachte, wofür die ... ... äußerste steigern. Dem Senat entging die Bewegung unter den Völkern nicht. Er schickte C. Fabricius zu den verbündeten Staaten, um sie vor Neuerungen zu warnen; ...
Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... geraume Zeit, ehe römische Truppen sich zeigten. Endlich erschien vom Konsul gesandt der Legat C. Claudius mit wenigen Triremen und einigen Truppen in Rhegion. Die punische Flotte in ...
Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... den italischen Häfen liefen Klagen über Klagen beim Senate ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. Die ...
... Verhältnis und der Zeitfolge unsicher bleiben. Es sind die Gesandtschaften des C. Fabricius und des Kineas. In der Anmerkung mögen die hauptsächlichsten Schwierigkeiten erörtert ... ... entschloß sich, über ihre Auswechslung oder Auslösung mit Pyrrhos zu unterhandeln; man wählte C. Fabricius, den Retter von Thurioi, P. Cornelius Dolabella, der die ...
Fußnoten 1 Lucian. Dial. Mort. 14: ἐλεύϑεροι ἄνδρες. ... ... gegen seinen Oheim zu erheben (ereptum Arybbae regnum puero admodum tradit; Justin. 1. c.). Nach Athen geflüchtet, erwirkte Arybbas den Beschluß, daß die attischen Strategen Fürsorge ...
Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... sein, daß er dergleichen vorschlage; worauf Demochares: er müßte es sein, wenn er's nicht wäre! Es heißt, daß diese Äußerung Anlaß zu einem Prozeß gegen Demochares ...
Drittes Kapitel 308-306 Die griechischen Staaten – Der Aitolische, Boiotische, Arkadische ... ... ruft ihn des Vaters Befehl, nach Athen, zur Befreiung Athens auszuziehen. Was kümmert's ihn, ob es die Politik gebietet, was sie fordert und versagt? Jubelnd ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro