Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« Šemsu Ḥôr hat SETHE ...
... von Privaturkunden aus Babylon (o. S. 3 ), welche unter Nebukadnezar II. beginnen, nicht über die letzten ... ... verbreitet worden und haben ihren Eingang auch in die persischen Paläste gefunden (s.o. S. 109 f.); aber auch der religiöse Glaube, der ...
... Not die Bevölkerung durch Feuerzeichen (vgl. Il. Σ 211) oder andere Signale zusammenberufen wird. Für die gesteigerten Bedürfnisse der seßhaften ... ... alte Einheit, die uns im Stammnamen und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer ... ... ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
... gesagt sein, daß ich jede der von S. MÜLLER oder MONTELIUS aufgestellten Annahmen vertreten möchte, z.B. die Abhängigkeit ... ... Orient. Ein Hauptvertreter der Selbständigkeit Europas und Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in zahl ...
... sich schon vor mehr als 20 Jahren den Achäern angeschlossen hatte (o. S. 252 ), folgten ihrem Beispiel. Alle Städte schlossen mit Böotien Verträge, ... ... Athen und Arkadien aus. Athen hatte bald nach 377 Oropos wiedergewonnen (o. S. 387 ), die Gegner verjagt und ...
... beim delischen Apollofeste auf Olen (Herod. V 35, vgl. u. S. 693 – offen bar um des lykischen Apollo willen hat man ... ... Thales; das argivische Schnitterlied personifiziert sich zu der Gestalt des Linos (o. S. 351 ), das Hochzeitslied zu der des Hymenäos usw. ...
... und überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede Landschaft ... ... offenen Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, Theben dürfen wir wohl Ähnliches folgern. ...
... auferlegte, Spartas Herrschaft neu zu festigen (u. S. 267 ). Vor allem aber waren seine Blicke auf das Adriatische Meer ... ... Dionys mit den Kelten, ein förmliches Bündnis 262 geschlossen (u. S. 159 ): von da an erscheinen keltische Söldner unter seinen ... ... alten Parteigänger, nach Adria ins Exil (u. S. 169 ), aber offenbar als Gouverneur der Stadt; ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat verjagt. ...
... , aber in der Stadt hielten sich die beiden Parteien (s.o. S. 209 ) das Gleichgewicht. Die Spartanerfreunde, geführt ... ... er habe gegen Geld bei dem Verfassungsumsturz in Böotien mitgewirkt (s.o. S. 302 , 3). Athen war eben isoliert; ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... , daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz Hellas ...
... die allgemeine religiöse Bewegung der Zeit (u. S. 157 ff.) auch die syrischen Kultusstätten ergriffen hat. In Phönikien ... ... wie die mancher Stämme des Nordens, die unter gleichen Bedingungen lebten (o. S. 100 ), auch ein jüdischer Dichter etwa aus dem Ende des ...
... II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an die Abschüttlung der Fremdherrschaft bewahren ... ... Jahrhundert angehört 1075 und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich die ...
... Tynnondas auf Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den Pittakos »Tyrannen ... ... von Mytilene. Außer einer Bestimmung des Obligationenrechts (o. S. 526 ) kennen wir von seinen Gesetzen ...
... Magdalénien sehr viel rascher vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. Ich ... ... des Skeletts von Le Moustier durch O. HAUSER 1908 (über seine jetzige Rekonstruktion s. Praehist. Z. IV 443ff.), die Funde von zwei ...
... hierher und ist mit unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... König Salmanassar I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe den großen Tempel ... ... Jahre vor Burnaburiaš (ca. 1381-1357, s. die Liste S. 366) den Tempel von Sippara ...
... nach seiner Strategie auf Keos (o. S. 449 , 1) mit Mühe und Not einer Verurteilung ... ... man genug, da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber als sie keinen ... ... wollte man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur Wahrheit ...
... und 7. Jahrhunderts durchgeführt worden (u. S. 513 ff.); erst damals wird sich auch die eigentümlich spartanische Staatsordnung ... ... ist an seinen Hof gefesselt (οικεύς, u. S. 304 ) und kann seine Bürgerpflichten nicht erfüllen. Mit der Ausbildung ...
Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien 457. In der Geschichte Sinears erscheinen ... ... buriaš, Sohn des Königs Burnabura(sic!)riaš, König des Meerlandes: WEISSBACH, Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... Vorgänger anknüpfen; so tragen 5 Könige den Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese Könige ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro