... Über Skotussa Pausan. VI, 5, 2; vgl. Band I, S. 194 . 387 Pausan. VIII, ... ... . 493. 399 Vgl. S. 493 und S. 499 f. Strabo X, 4 ... ... . 8. 17. 20. 653 Vgl. Band I, S. 200 . 654 ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer ... ... Inseln führte. 167 Vgl. Band I, S. 42 . 168 ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo ...
... 21 Heraklid. Pont. I. Fustel, la cité antique S. 287. 22 ... ... 452 Herodot V, 78. 453 Ranke, Weltgeschichte I, S. 242. 454 Eine Aufzählung der Geschäfte ... ... 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird u ...
... Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke ... ... : LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30. Nach ihm benanntes ... ... und BARSANTI, Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit ...
... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190. Die ... ... im Tempel des Chephren: HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 106. Senṭi auch im medizin. Pap. BRUGSCH, Rec. ...
... Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die Bewohner ... ... Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und p. 6 ... ... alte Beziehungen nichts beweisen: FIMMEN, Zeit und Dauer der kretisch-myken. Kultur S. 58f. 229. ...
... 3, 2. 4. 6. Andere Denkmäler: R. T. I 4, 1. II 3. 4. 14. Abydos ... ... haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10, 11-14; 11, ... ... 47. – Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; 12, 2. 5. 12 ...
... . 15. II pl. 9 c; Fragment des zugehörigen Berichts p. 5 (von Rezenu ist pl. 15f ... ... mit Erwähnung einer Fahrt nach Uauat, vgl. BREASTED, Anc. rec. I 246). 443; ein anderer Beamter ib. 243. Der Grabtempel Ḥat ... ... ; pap. ABBOTT. Späterer Kult des Mentuḥotep IV.: Deir el B. I 57ff.; speziell sorgte Sesostris ...
... Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der Kampfstele § ... ... S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. ... ... Jahresdaten erwähnt; ebenso Šarganišarris Bauten in Babel TH.-D. S. 225, c, und die Naramsins am Tempel der Nanaia in ...
... und die ja auch noch immer Adepten findet. [S. die Darstellung und Kritik dieser Phantastereien durch KUGLER, ... ... Planeten bezeichnet als später, nicht haltbar ist, zeigt KUGLER S. 215ff. Unter den Fixsternen tritt Beteigeuze im Orion (kak-si-di oder der mešrê-Stern, s. KUGLER S. 326ff.) besonders hervor, der mit Ninib in Verbindung steht ...
... in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kina ... ... Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die Späteren ... ... Joseph. Ant. VIII 62, zu berechnen nach c. Ap. I 126; daraus Euseb. a. ...
... in Bible Lands 475 (Sumerier u. Semiten S. 98ff.). TH.-D. S. 158. Ein weiterer Patesi: THUREAU-DANGIN ... ... und Urzag-e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, Bab. Exped. I. 108. 109. 93. ... ... , hier hatte der Hauptgott Ningirsu (§ 370 ), d.i. der Herr von Girsu, seinen Sitz. ...
... hat man nach etruskischem Vorbild das Zeichen »k« aufgegeben und verwendet dafür das c, obwohl die Römer anders als die Etrusker in der Aussprache den G- und den K-Laut scheiden. Man sieht, wie ... ... durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, ...
... II = meine »Forschungen zur alten Geschichte« I, 1892. II, 1899. GDI. = Sammlung der griechischen Dialektinschriften, ... ... N. R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. N. S. = New Series, nouvelle série. PSBA. = Proceedings of ... ... Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R. T. = PETRIE, Royal Tombs (§ 206 A.). ...
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die Stellen ...
... Achaja hergeleitet wurde, – Nik. Damasc. Fragm. 7. Dindorf I, S. 14. 7 Oder vollends γηγενὴς Παλαίχϑων, ... ... wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ...
... 56. 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des ... ... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, ...
... hellsingenden Hesperiden wohnen«. 67 Preller, Griech. Mythol. I, S. 38. Unter allen ... ... 110 De Ei apud Delphos, c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob ... ... VIII, § 15. 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... gehört. – Andere gespenstische Wesen s. Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. IV ...
... wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um sie zu plündern, ... ... und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro