... 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat dann eine ... ... ;ειος στατήρ zu 8,16 g), und daneben ein Silberstück (zu 10,89 g), welches an Wert ein Zehntel des Goldstückes repräsentiert, ...
... desgleichen; wo sind Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... wie er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung des ...
... . des Veda 63, 3). Im allgemeinen s. HILLEBRANDT, Varuna, und Mitra, 1877, DARMESTETER, Ormazd et Ahriman, 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II ... ... im Awesta genannten, bisher nicht lokalisierten Landschaft Var(e)na identisch, ist jetzt allgemein als unhaltbar erkannt. ...
... geht aus MAHLER, ÄZ. 40, 78ff.]. Über den rätselhaften König Horus s. § 293 A. – Die Angaben der manethonischen Epitome (nach ... ... und Ameres zerlegt; diese Namen sind aus dem Thronnamen Amenemḥets III. Nema'[t]rê' entstanden. Zu beachten ist noch, daß im Jahre ...
... wurde. Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ...
... Über die Überreste der verschiedenen Bauten des Assurtempels s. MDOG. 44, speziell S. 41f.; nach S. 37 sind Reste vom Bau Irisums durch ... ... . § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch einen ...
... religiösen Entwicklung bestimmt von einander scheiden. Den charakteristischen sprachlichen Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff., wonach ...
... Sinear (§ 440 f.). Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von Dêr S. 176. Datum des Addapakšu: Délég. ... ... , Beitr. zur Assyriol. VI, S. 2ff., mit Unrecht bestritten wird; mit chronologischen Bedenken dürfen wir bei ... ... wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das ...
... Der Schmuck aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I ...
... Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ... ... Slawischen, im Thrakischen nebst Phrygisch und Armenisch, und im Albanesischen als ein palatales s (ś), in den übrigen Sprachen (Griechisch, Italisch, Keltisch, ... ... Über die neuen Probleme, welche das Tocharische stellt, s. § 569 .
... . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie, in der ... ... die in Massen exportiert wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... BOLL, Die Erforschung der antiken Astrologie, Neue Jahrb. 1908, der S. 124 mit Recht sagt: «die ... ... Beteigeuze im Orion (kak-si-di oder der mešrê-Stern, s. KUGLER S. 326ff.) besonders hervor, der mit Ninib in Verbindung steht ... ... Tuns und des ethischen Verhaltens des Men schen hervor. Über die Priesterklassen s. ZIMMERN, Beitr. zur ...
... Altarmen. Ortsnamen, Indogerman. Forschungen XVI, S. 286. 430), möchte ich dagegen nicht zu den syrischen ... ... die denn auch neben Nanea hier verehrt wird (vgl. GELZER S. 114), so daß letztere in der Tat aus dem persischen Kult hierhergekommen ... ... uns daher die Erkenntnis der Eigenart ihres Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die ...
... . p. 98, 1. TH.-D. S. 170. Die Stadt muß nach der Inschrift des Šamašrešuṣur bei WEISSBACH ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und tritt ...
... 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... (LANGDON-ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 ... ... Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL ...
... die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen ... ... der Turkvölker und Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen Urteil fehlen mir ...
... sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ... ... Volksversammlung in den etwas über 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen ...
... an. – Über al- »mahlen« in indischen Dialekten: KRETSCHMER S. 102. – Den Ackerbau und ebenso die Waldbäume der Indogermanen hat eingehend ... ... prähistorischen Materials, J. HOOPS, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum, 1905, S. 112ff. 342ff. behandelt, der aber in ...
... des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der Schiffskatalog ... ... Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie ...
... Z. f. celtische Philol. X, 1913, speziell S. 94ff. (das Männerkindbett der Pikten kommt in einer Sage aus Ulster vor, ebenda S. 100). Nichtkeltische Stämme im inneren Britannien erwähnen Caesar b.G. V 12. Tac. Agric. ... ... der Urbevölkerung angehörig und von den eindringenden Kelten übernommen (ebenda S. 88. 113, vgl. 115). – ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro