... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... der attischen Komödie. Siehe Bd. I S. 307ff. 180 Div. inst. 7, ... ... geradezu ausgemerzt! Vgl. Harnack, Dogmengeschichte I 4 S. 616, der in dem Zurückweichen des Chiliasmus mit ... ... 203 Nach dem treffenden Ausdruck von Gaß, Geschichte der christlichen Ethik I S. 35. 204 II Tim. 2 ...
... 19 Über die Häufigkeit dieser Übergriffe s. Frontin ed. Lachmann S. 42, 10. ... ... der West- und Ostgermanen, der Kelten, Römer usw. Bd. I S. 255. 36 Mommsen wird den ... ... bezug auf das griechische Recht Bd. I S. 10f. bemerkt habe. 43 Staatsrecht III ...
... agraria v. J. 60 (s. Cicero ad. Att. I 19, 4) und die lex ... ... wohl eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die Dionys ... ... der Bibel nachzuweisen sei. Wir begegneten diesem Begriff ja schon Bd. I S. 426 bei Aristoteles, und er findet sich auch ...
... Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von ... ... mein Buch über die Großstädte S. 107. 9 Martial I 117, 7; II ... ... und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12. ...
... er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis ... ... die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... den nordwestgriechischen (dorischen) Dialekten, hat sich, wo auf t ein i folgt, der ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender Lautwandel herbeigeführt ... ... und Pamphylien getragen, in einzelnen Spuren (S. 237, 1) auch auf Kreta nachweisbar ist. Das ...
... f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ... ... . 531 ff. Weidner's Liste mit approximativen Daten bei Meissner S. 451. ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt ... ... daß Trajan dorthin erst mit dem Frühling 869 u.c. (116) kam, zeigt nicht bloß die Darstellung ... ... seines 19. Tribunats (Anfang 868 u.c.) der Beiname noch fehlt, in andern desselben Jahres vorkommt. ...
... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf ... ... ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der Weg ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... 8 Es ist nach Boeckhs Mitteilungen (C I, Nr. 105) wohl als ausgemacht anzusehen, daß der Name ...
... V.H. XII, 49. Vgl. Band I, S. 88 . 15 Siehe Rhetor. ad ... ... 63 Schopenhauer, Parerga Band I, S. 399. 64 Die von Schopenhauer zitierte wichtige ... ... die Griechenphantasien über die Hyperboreer genügen. Vgl. Band I, S. 328 f. 132 Odyss ...
... 67 Preller, Griech. Mythol. I, S. 38. Unter allen Umständen sind jedoch ... ... , 35, 2. 495 Über die Herden s. oben S. 133 . 496 ... ... in der XXI. Rede des Lysias. 652 Band I, S. 234 f. 653 De legg. ...
... , 9. 19. 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop. IV, S. ... ... . Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. IV, S. 1391. – Das Bild ... ... sehr vielen, namentlich römischen Beispielen, u.a. Virgil, Georg. I, 474, mit der Variante, ...
... zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine ... ... nach Christus, zumal die sogenannten Progymnasmata (Vorübungen) des Theon, Hermogenes, Aphthonios u.a. Auch hier hat jede Art des Ausdrucks ihren Namen; die feinste ...
... zu lykischen und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 ... ... 22 Pausan. III, 15, 5. 8. Vgl, Band I, S. 107 f. 23 Pausan ... ... läßt. 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 Doch mag der ...
... 141 Vgl. Schäfer, Demosthenes u.s. Zeit I, 272 ff. – Der Umstand, daß ... ... 362 Vgl. Band I, S. 26 und oben S. 91 f. ... ... Trübungen des Exakten liefern, bietet Schäfer, Demosth. u.s. Zeit S. 272ff., an Hand der von uns ...
... nicht ein. 3 Vgl. Band I, S. 19 . 4 In diesem Sinne wurde ... ... Diodor V, 68. Die fünf Menschengeschlechter dagegen bei Hesiod (W.u.T. 106 ff.) sind und bleiben ein sehr schwieriger Mythus, ... ... also genau. 131 S. oben S. 44 f. 132 Il. ...
... ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. c. 15, mit der Notiz über ... ... Landbauer und beständige Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ... ... -136. 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro