... Kreophylos. 50 S. Band II, S. 290 f. 51 ... ... 128 Vgl. Band I, S. 35 f. 129 Kinkel, ... ... Athen. XIV, 31.- Vgl. Band I, S. 301 f. 299 ...
... die Bodenverhältnisse gestatten, sind sie nach den Himmelsrichtungen orientiert (vgl. u. S. 483 , 1). Das Land wird aufgeteilt und durch ... ... schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die Ionier und ...
... die Form, aber nicht mehr die Auffassung (u. S. 375 f.). Wie in jeder ursprünglichen Überlieferung ist auch ... ... Gründungsdaten der Kolonien, welche zwar meist lediglich auf Kombinationen beruhen (u. S. 413 ), aber doch annähernd richtig sind und in ...
... ); die meisten Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch den ... ... Wurzeln zu einer eigenartigen und selbständigen Weiterentwicklung erwachsen (u. S. 469 ). Wenn so der geometrische ... ... Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten ...
... . Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. Grab ... ... : LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30. Nach ihm benanntes Dorf: BORCHARDT, Grabdenkmal des ... ... or dagegen (Aeg. Chronol. S. 154) ist identisch mit Pepi I. (§ 262 ). – ...
... den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu ... ... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon im ...
... auf andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn ... ... in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt ... ... von Ziegeln und Fachwerk mit hölzernen Säulen (u. S. 555 ) 564 . Von ...
... das arkadische Bergland und die Westküste des Peloponnes (u. S. 262 f.) beschränkt wurde und in Argos, Lakonien ... ... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die ... ... « (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ganz ähnliche ...
... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190. Die ... ... im Tempel des Chephren: HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 106. Senṭi auch im medizin. Pap. BRUGSCH, Rec. ...
... waren von Eretria abhängig (Strabo X 1, 10, vgl. u. S. 433 ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 ... ... die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben Euböa tritt das Isthmosgebiet hervor ...
... dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit ... ... die Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die Priester der Staatskulte, deren Amt meist in ... ... und Nachkommen des Neleus von Pylos (u. S. 399 ). Akastos beginnt die Reihe der tatenlosen historischen ...
... 1907. – Über die Entwicklung der Grabbauten s. LEPSIUS, Denkm., Text I 225ff.; Felsengräber finden sich in ... ... PERROT und CHIPIEZ, Kunst im Altertum I, deutsch von PIETSCHMANN, S. 119. 462. ERMAN, ... ... den Pyramidentexten, und Eisenstücke sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im ...
... Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die Bewohner ... ... Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und p. 6; ferner die schwarzen Gefäße Abydos pl. 12 ...
... gesessen, ist völlig unwahrscheinlich (Bd. I, 884 . II 1, S. 573 f.) 717 . Während die ... ... libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ...
... 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus der ...
... König Ẕet (roi serpent): R. T. I. 4, 4f.; 10, 8-11; 11, ... ... noch unter Usaphais funktioniert habe (R. T. II 16, 121ff.; I 19, 10; 20, 12-19 ... ... 3300-3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10 ...
... , und mit den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den Abschluß der äolischen Ansiedlungen bildet ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... -i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. ... ... ;amaš), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. ...
... Seelen der Ahnen in den Tieren fortlebten (Totemismus) s. § 54 f. 62. Ich bemerke noch, daß gerade Tiere, ... ... der Aegypter der Tatsache beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den Pyramidentexten die vielen damit gebildeten ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die Liebe zur Heimat ist ... ... die Teilnahme am Heiligen Kriege (u. S. 620 ), wo Alkmeon den attischen Heerbann führte (Plut ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro