... § 289 ; 1. Elephantine (BOURIANT, Rec. X, BUDGE, PSBA. X. DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... C 1, am besten bei PIEHL, Hierogl. Inschr. I 1), war nicht Nomarch, wie MASPERO ( ...
... rerum aegypt. scriptoribus graecis, im Philologus X 522ff. = Kl. Schr. I; ferner die Zusammenstellung der griechischen Schriftsteller ... ... JI 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes ... ... , und für die Inder gilt Jâvana Manittha, d.i. »der Grieche Manetho« als astrologische Autorität. ...
... hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... Ackerlandes, das sie gegen eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne. ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... Vgl. S. 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ...
... 10ff. 140f. BREASTED, Anc. Rec. I 325ff. Ferner zahlreiche Namen an den Felswänden von Tomâs: WEIGALL, Ant. ... ... Mittleren und Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ...
... ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt ... ... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die sog. 2 ...
... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, ... ... 3. 10. 11. 88 Seine Ansichten bes. Polit. I, 1-3 III, 9, bis zum Recht des unbedingten ...
... wohl aus dieser Zeit stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 Strabo ... ... 489 Über ihn Polyb XXVI, 1 und Athen. X, 52 (z.T. nach Ptolemäos Euergetes II.). Polyb nennt ihn wegen ...
... das Datum stimmt zu Perianders Schiedsspruch): Diog. Laert. I 74. Polyän I 25. Plut. de Her. mal. 15 ... ... Herod. III 39ff. 120ff. Thuk. I 13. III 104. Polyän I 23. Diod. X 16. Strabo XIV 1. 16. ...
... die Entscheidung des Kampfes die Schicksalswaage befragt (X 209. II 658. T 223), und in den zahlreichen Erzählungen, ... ... Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben ...
... II = meine »Forschungen zur alten Geschichte« I, 1892. II, 1899. GDI. = Sammlung der griechischen Dialektinschriften, ... ... rev. = revue. Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R. T. = PETRIE, Royal Tombs (§ 206 A.). Tr. ... ... sowohl nach WINCKLER (Keilinschriftliche Bibliothek, herausgegeben von E. SCHRADER, Bd. V 1896) wie nach KNUDTZON ( ...
... Römer sich regten. [Ebenso E. Pais J. Bayet, Hist. Rom. I, 1940, S. 240 ... ... der makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe zu ... ... Cunningham in Num. Chr. 1868, p. 283, pl. X [Head, Hist. Num. 2 , ...
... 11 Man vergleiche die treffende Kritik des Eratosthenes (bei Strabo I, p. 66) über Aristoteles' Mahnung an Alexander: τοῖς μὲν Ἕλλησιν ... ... der Pässe von Bisitun (oder, wie Mordtmann für richtiger hält, Behistun) Tauk-i-bostan, Bogen des Gartens, und Diod. II ...
... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 (Lysander ... ... Aristot. Eth. Eud. I, 1 und Eth. Nicom. I, 8. ...
... 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob Saturn. I, 18 gibt noch einige ... ... . 355. 115 Timon I. 116 Strabo X, p. 446. – Ebd. p ... ... p. 215, a. 216, d.e. 665 Strabo X, p. 467. 666 ...
... . 68 Pausan. X, 18, 4. 69 Wohl eher eine Freigruppe als ... ... 78 Band II, S. 198. 79 Vgl. Plut. X or. vit. s.v ... ... . IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus? ...
... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... , 28. 259 Diog. Laert. X 1, 8, 13. 260 Plut. adv. ... ... 264 Diog. Laert. III, 1, 20. Vgl. Band I, S. 303 . ...
... II, S. 348 ff. 75 Pausan. I, 35, 3 ff. VI, 5, 1. 76 ... ... . III, 480. 83 Umständlich hierüber samt der Etikette Athen. I und V. 84 Od. II, 341 ff. ...
... 116 Älian V.H. X, 17 nach Kritias. – Vgl. Band I, S. 204 ... ... Menexenos, p. 235 e. 263 De invent. I, 31. ... ... Hipp. maj. p. 285 e, Philostr. vit. soph. I, 11. 333 ...
... sonst unberühmt geblieben, gar nicht mehr aufzählen. 203 Pausan. X, 34, 2. ... ... σωφρονέστατον πᾂντων. Diog. Laert. I, 9, 2. Wie ginge es, wenn heute in Europa oder in ... ... emporkommen müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 von Pittakos und Bias ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro