... . Andere Ämter, wie das des Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... sechs Rechtssetzer haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die ...
... sondern lassen; s. dafür die sorgfältige Sammlung von E. HUBER, Die Personennamen aus der Zeit der Könige von Ur und Nisin ... ... jetzt die Übersetzung und Erklärung des Gilgameschepos von UNGNAD und GRESSMANN 1911; ferner H. SCHNEIDER, zwei Aufsätze zur Religionsgesch. Vorderasiens, 2. die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, ...
... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien geherrscht ...
... zu den Clans oder Geschlechtern und den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, hebr. bait » ... ... oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei ...
... . – Die richtige Erklärung der unten rot, oben schwarzgebrannten Töpfe verdanke ich M. BURCHARDT. Vgl. auch v. BISSING, Praehistorische Töpfe aus Indien und ... ... und Kleidung liefern. Zur Landwirtschaft vgl. ERMAN, Aegypten 566ff. und H. SCHÄFER, Altaeg. Pflüge, Ioche und andere landwirtschaftliche Geräte, ...
... erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft an das Schlachtrelief Sargons (§§ 393 . ... ... ihrer Ahnen aus der 6. Dynastie restaurieren lassen: Schech Saïd pl. 29 e = LEPSIUS, Denkmäler, Text II 123; LD ...
... 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S ...
... von den »Rechtsträgern«, den königlichen Richtern (o. S. 30 ), den Bedürfnissen genügt haben. Die ganze Verwaltung ... ... allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. Daher ist ...
... verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe ... ... welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die ...
... vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ferner die ... ... Hadhramaut, 1870. Ferner z.B. STADE, Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell S. 301f. ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch » ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, ...
... den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... der konventionellen Epik; nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit ... ... »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung aller Dinge, dann der Eros als kosmische ...
... unterhalb von Ur die große Ruine Tell Laḥm. Am ergiebigsten sind die Ruinen von Tello gewesen, im Mündungsgebiet des Šatt ... ... il (Babel) »die Gottespforte« erwachsen ist. Weiter östlich liegt Kiš (j.Oḥeimir), und im äußersten Norden an der Grenze des Tieflandes, ...
... , Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
Chronologie 323. Das babylonische Jahr ist ein Mondjahr von ... ... in die Einzelheiten hinein genau bekannt. Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD, PSBA. 1889, 286ff.) publiziert (ferner ...
... Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ... ... schöpferisch gewirkt, wo sie in den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen Europa bleiben sie noch ...
... und ihn auf seine Hauptstadt zurückgeworfen (o. S. 228 ); weiter hatten sie sich an dem Kriege nicht ... ... Makedonien war die von Archelaos geschaffene Macht mit seiner Ermordung im J. 399 (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der ... ... er Agesilaos' Durchmarsch zu hindern suchte (o. S. 232 ). Bald darauf starb er; sein Sohn ...
... wie die mancher Stämme des Nordens, die unter gleichen Bedingungen lebten (o. S. 100 ), auch ein jüdischer Dichter etwa aus dem Ende ... ... Sargon gehuldigt, wie einer seiner Nachfolger die in Saba landende Flotte des Darius (o. S. 94 ) freundlich aufgenommen haben wird ...
... awelim dem »Sohn eines Mannes«, d.h. dem Vollfreien [»Freigeborenen« im Gegensatz zum Sklaven § 7 ... ... sie nicht zum Hof gehören, als Besitz der Götter, d.h. sind alle Vollfreien priesterlichen Standes? [Dazu würde stimmen, daß bewegliche Sachen ... ... israelitischen und gar des römischen Rechts durch das babylonische, wie sie namentlich D. H. MÜLLER verfochten hat) mit der ...
... den Angehörigen der einzelnen Gemeinden gezwungen hatte (o. S. 53 ), so mußte Athen noch weiter gehen. Allgemein war ... ... ;λα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in Chios abgeschlossen waren, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro