... Empörung des Glos ist gescheitert wie 20 Jahre früher die seines Vaters (o. S. 182 ). Zwar schloß Akoris ein Bündnis mit ihm, und ... ... waren eine fortdauernde Plage der Kulturländer. Die Pisider traten mit Akoris in Verbindung (o. S. 305 ) und unterstützten die ...
... Ägypten kam es nicht mehr. In Kappadokien machte sich Datames (o. S. 309 ff.) unabhängig, bemächtigte sich Paphlagoniens, dessen einheimischen Herrscher ... ... von Daskylion und Maussollos von Karien; nur Autophradates von Sardes wahrte wie früher (o. S. 309 ) dem König die Treue. Ariobarzanes und sein ...
Usurpation der Monarchie Die älteren Phasen der griechischen Ständekämpfe sind für uns ... ... Außergewöhnlichen hat sie gestaltet und erhalten; mit Recht hat man sie als Novellen bezeichnet (o. S. 205 f.). Der Versuch, die politischen Zusammenhänge und den Hergang ...
Katastrophe des Kleomenes. Erhebungen gegen Sparta Noch stärkere Erschütterungen hat gleichzeitig ... ... Suprematie ohne offenen Kampf gelungen. Auch die Ägineten standen infolge des Einschreitens des Kleomenes (o. S. 303 ) zu Sparta feindlich, obwohl die Regierung ihnen freigab, ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... ) Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die historische ...
... umfassenden Archivs von Privaturkunden aus Babylon (o. S. 3 ), welche unter Nebukadnezar II. beginnen, nicht über ... ... verbreitet worden und haben ihren Eingang auch in die persischen Paläste gefunden (s.o. S. 109 f.); aber auch der religiöse Glaube, der sie ...
... Inzwischen war in Theben infolge des Verlaufs des thessalischen Krieges (o. S. 427 f.) Epaminondas aufs neue ans Regiment gekommen. Er ... ... , das sich schon vor mehr als 20 Jahren den Achäern angeschlossen hatte (o. S. 252 ), folgten ihrem Beispiel. Alle Städte schlossen mit ...
... S. 427 ), Tyrtäos den Spartanern (o. S. 501 . 515 ) sangen – Dichtungen, die vielleicht ... ... Rhythmen auf Thales; das argivische Schnitterlied personifiziert sich zu der Gestalt des Linos (o. S. 351 ), das Hochzeitslied zu der des Hymenäos usw. ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... Telys gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... es zusammen, daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ...
... die bekannte Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen des ... ... 6. Jahrhundert angehört 1075 und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich die Karthager, ...
... Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den Pittakos »Tyrannen« ... ... Gesetzgeber von Mytilene. Außer einer Bestimmung des Obligationenrechts (o. S. 526 ) kennen wir von seinen Gesetzen ...
... alle »Araber« (Beduinen) ausgedehnt worden (o. S. 133 ); später hat man sie mit Recht für antiquiert ... ... überall auf der Welt verehrt wird, ist kein anderer als Jahwe von Jerusalem (o. S. 161 ), wenn auch nur in schwachem Abglanz. ...
Die Vorstufen des Menschengeschlechts 598. Die einzelnen Stufen der Entwicklung werden in ... ... arch. I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch O. HAUSER 1908 (über seine jetzige Rekonstruktion s. Praehist. Z. IV 443ff.), ...
... zuvor selbst nach seiner Strategie auf Keos (o. S. 449 , 1) mit Mühe und Not einer ... ... dagegen hatte man genug, da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber als sie ... ... die Chersones wollte man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur ...
Kulturelle Zustände. Die Nationalität. Die Kunst 419. Das Reich von Sumer ... ... Untergang der einheimischen Kultur die herrschenden geblieben. Zur Frage der Nationalität vgl. E. HUBER, Die Personennamen aus der Zeit der Könige von Ur und Isin, ...
... Aufstand zum Ausbruch (486 v. Chr., o. S. 155 f.) und stellte dem Perserheer zunächst dringendere Aufgaben. ... ... unterworfen; um dieselbe Zeit bezwang Megabyzos die Rebellion des Šamaš-irbâ in Babylon (o. S. 123 ). Im nächsten Jahre wurde mit der systematischen ...
... , Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., vgl. DELITZSCH, Kossaeer ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... Vorgänger anknüpfen; so tragen 5 Könige den Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese Könige ...
Lagaš und Umma. Die archaische sumerische Kunst 386. An Kriegen hat ... ... alten Kunstwerke, z.B. die Schminktafeln aus dem ältesten Aegypten, durchweg symbolisch, d.h. sie verlangt überall die Umsetzung in Worte. Die Zeichnung ist noch ganz roh ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro