... bei den sabellischen Stämmen] Jov-, wahrscheinlich identisch mit althochdeutsch Ziu, nordisch Tỳr), der »lichte« Gott, der die Welt umspannt und regiert, ... ... welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ...
... die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste ... ... I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). Lebhafter noch sind ...
... aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der ...
... Geschichte der griech. Sprache, 1896. Oberflächlich ist H. HIRT, Die Indogermanen, 2 Bde., 1905. Ein Eingehen auf Einzelfragen ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ... ... immer für einen Nachkommen des Illyrischen gehalten hat, H. HIRT (Die sprachl. Stellung des Albanesischen, in ...
... zwölften Dynastie richtig erkannt hat, zeigt jetzt H. HARTLEBEN (§ 138 A.); aber veröffentlichen konnte er ... ... von SETHE; Urkunden der älteren Aethiopenkönige, herausgegeben von H. SCHÄFER). Eine vortreffliche Übersicht der Entdeckungen und wissenschaftlichen Arbeiten jedes Jahre gibt ... ... Jahresberichten (Egypt Expl. Fund, Archaeological report). Auswahl von Texten (übers. von H. RANKE) und Abbildungen bei GRESSMANN, Altoriental. Texte und ...
... en Perse XI (él.anzan. IV) p. 1ff. Außer Amal kommt in der Götterliste auch die Göttin Išchara (§ ... ... von Beamten dieser Zeit aus Tello, die zum Teil Semiten sind: Déc. p. 281ff., vgl. Sumerier und Semiten S. 60ff. Cylinder ... ... »der Schreiber« (unter beiden Königen), Ur-e, Ur-babbar (oder Amel-šamaš), Lugal-bur ...
... KING pl. XIX. XXII); als Kentaur: ib. p. 76 (Susa no. 4, Kossaeerzeit) und p. 98 (Melišipak, KING pl. XXIX), ferner auf einem Siegelabdruck der Kossaeerzeit bei CLAY, Bab. Exped. XIV pl. XV 6 und p, 15. Über diese ...
... 89ff. und sonst unsere wichtigste Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des Osiris in Abydos (Unters. zur Gesch. ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... . – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ersten Hälfte des ... ... denen der Fuß der Gottheit ruht, z.B. Nouv. fouilles de Tello p. 119 auf einem Cylinder, ferner später auf den Kudurrus]. ... ... auf Berggipfeln stehend, dem Feste zuschaut. H. PRINZ hat mir gezeigt, daß der Sonnengott von ...
... vgl. HEUZEY, Rev. arch. 1880; Les origines orientales de l'art p. 1ff. – Nisaba: THUREAU-DANGIN, in Nouv. fouilles de Tello ... ... (s. den Index zu WÜNSCH, Defixionum Tabellae Atticae p. 51. 52; Tafel aus Karthago Rhein. Mus. 55, ...
... der Stamm auch als der Mutterleib (baṭn) aufgefaßt werden kann, auch als ein Weib betrachtet wird; ... ... Clans oder Geschlechtern und den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, hebr. bait » ... ... oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und ...
... and Ballas pl. 30; El Amrah p. 43; CAPART p. 104), vielleicht auch die rotgrundigen Näpfe ... ... 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir ...
... mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft an das Schlachtrelief Sargons (§§ ... ... an: GRIFFITH, El Bersheh II, Grab 5 und p. 8ff.; ebenda die nach ihm datierten Graffiti von Ḥatnub no. 2 ... ... ihrer Ahnen aus der 6. Dynastie restaurieren lassen: Schech Saïd pl. 29 e = LEPSIUS, Denkmäler, Text II 123; LD. II ...
... »Verruchten« (jaṭet) als 'Amu, d.h. syrische Semiten bezeichnet. Wenn das genau ist, wären sie Kana'anaeer ... ... dann am Schluß nachgetragen wird) entstellt, bei Eusebius und im Sothisbuch (Sync. p. 195. 204. 232) weiter korrumpiert. Dynastie 16 und ... ... Pal. Expl. Fund, Quat. Stat. 1904, p. 225, 16. Knossos: EVANS im Annual of ...
... ), haust die Giftschlange Uazit (Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve ... ... 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner ...
... Rev. d'Ass. VII 1ff., speziell p. 22f. – Über die Größe der Grundstücke in den ... ... dem mâr awelim dem »Sohn eines Mannes«, d.h. dem Vollfreien [»Freigeborenen« im Gegensatz zum Sklaven § 7 ], rechtlich ... ... awelim, soweit sie nicht zum Hof gehören, als Besitz der Götter, d.h. sind alle Vollfreien priesterlichen Standes? [Dazu würde stimmen, ...
... durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur Karthago ... ... , Z. f. Ethnologie 1904. Über die Funde der Tumuli von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. ...
... sind bis jetzt in älterer Zeit nicht nachweisbar, wenngleich ein argumentum e silentio hier bei den äußerst dürftigen ... ... für richtig halten]. Daß Kyros bei Naboned König von Anzan heißt (V R 64, 1. 29. Keilinschr. Bibl. III 2 S. 98) und seine Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III ...
... Königsliste: Bab. Exped. XX 1, 1906, 39ff. Die von ihm p. 50 Anm. aufgestellte Annahme, daß die Eroberung von Isin im 17. ... ... Babylonien bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die ...
... darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter dem ... ... seiner Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro