... . Auch hier sind dann noch manche Überarbeitungen und Zusätze hinzugekommen. Wesentlich auf E beruht der Abriß der Geschichte des Moses, der in der Einleitung zum Deuteronomium gegeben wird. Stark erweitert, ja eigentlich erst geschaffen, hat E die Geschichte der Eroberung Palaestinas, als deren Leiter er die ...
... werden« muß. Die »Überredung«, d.h. doch wohl in erster Linie die Erziehung, erzeugt jene richtigen Vorstellungen, ... ... arbeitsscheuen Proletarier werden lassen, der für das Wirken am Wohle des Ganzen, d.h. für den Staat überhaupt verloren ist und damit nach Platos Ansicht aufhört ...
... mythologischen Exkurse, in denen uns vielfach die Lokaltradition mitgeteilt wird, d.h. diejenige Form der epischen Überlieferung, welche die einheimische Bevölkerung resp. die ... ... oder sich durch Kombination zurechtgemacht hatten. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. beginnt der geistige Niedergang der antiken ...
... auch hier der offizielle Ausdruck lautet, d.h. vor allem die Magneten und Perrhäber, sind dagegen nur dem Gesamtvolk, ... ... VI 1, 9. 19). Auch die Tetrarchieneinteilung führt Aristoteles (fr. 497 R.) auf Aleuas zurück, während Charax sie dem Thessalos zuschreibt (Steph. Byz ...
... Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten Göttin ... ... und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus ...
... die Möglichkeit eines sekundären Ursprunges bestehen, d.h. die Hausgemeinschaft kann auch dadurch entstanden sein, daß bei der ... ... Arbeitsertrag ursprünglich auch das beherrschende Prinzip der Agrargemeinde war, d.h. daß die gesamte Feldmark anfänglich als Gemeingut bewirtschaftet wurde, dessen gemeinsam erarbeiteter ... ... . 43 Nach diesem System waren ursprünglich nur die Wohnstätten, d.h. Haus und Hof mit dem ...
Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer ... ... 92 , 2) Truppen ausgerüstet und im Bunde mit den Leuten von Pella (Pḥr., o. S. 92 , 1) Betšean besetzt und den Fürsten ...
... Ephoros, dieses Ideal durch die eben als eine »gute« (d.h. als εὐνομία) gepriesene Gesellschaftsordnung gewisser skythischer Stämme tatsächlich verwirklicht. Ihre gemeinwirtschaftlichen ... ... Teilung unter Brüdern«; und wenn in der Urzeit – um mit Justin (d.h. wahrscheinlich mit Ephoros) zu reden – eine ...
... Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur Verfügung, für ph erfand man das ... ... dadurch bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange ...
... Phantastereien; die dürftigen Trümmer hat PETRIE, Hawara p. 4ff. gefunden [das benachbarte Ziegelbauwerk, in dem LEPSIUS das Labyrinth erkennen ... ... Über die Kolosse von Biahmu s. PETRIE, Hawara pl. 26. 27; p. 53ff. – Nilhöhen: LD. II 139. 151. 152f. LEPSIUS, ...
... noch Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und die Toten desgleichen; wo sind Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch ... ... auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. ...
... , dann in der jungen Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird einer der unentbehrlichsten ... ... ;ς), der ursprünglich in Kupfer- und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber ...
... , und dann nochmals zwei lange Regierungen, Ṭeṭkerê' Asosi (28 Jahre) und Unas (30 Jahre). Die Gesamtdauer ... ... . her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert haben ...
... habe. – Rekonstruktion der Dynastie: GRIFFITH, Hierat. papyri from Kahun, Text p. 85. SETHE, ÄZ. 41, 38 [von falschen Voraussetzungen geht aus ... ... und Ameres zerlegt; diese Namen sind aus dem Thronnamen Amenemḥets III. Nema'[t]rê' entstanden. Zu beachten ist noch, daß im Jahre ...
... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich wie Apoll ist ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von ...
... er steht auf seiten der Griechen, aber die spätere Sage [die Il. Θ 283ff. schwerlich schon vorausgesetzt wird] macht ihn zum Sohn einer von Telamon ... ... übrigen Funde von A. GÖTZE bearbeitet] zusammenfassend behandelt; dazu HUB. SCHMIDT, H. Schliemanns Sammlung troj. Altert. 1902 (Katalog der Sammlung ...
... ist er noch fremd, in den Erweiterungen zu E erscheint er dann ganz unvermittelt als Bruder des Moses und erhält dabei den ... ... an der Stätte, wo Weisungen (Orakel) gegeben werden. Nach der Erzählung von E hat Jakob unter ihm die Götter der Fremde, die seine Familie ... ... werben läßt, um einen »Schuldlosen« (d.h. nicht mit Blutschuld Behafteten) zu erschlagen. Da tritt ...
... (§ 433 A.). Bauinschriften aus Assur: KING, Annals of Assyria p. 2 (= I R 6, 1) mit Anm. 4; Keilschrifttexte ... ... . (KING, Records of Tukultininib p. 129. 131) und Tiglatpileser I. (KING, Annals of Assyria I p. 124, Zl. 8 ...
... Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen Namen kennen diesen ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff ...
... 38, 1; Keilinschr. Bibl. II 208 [der Text III R 38, 2 bezieht sich dagegen auf Kudurnanchundi II., um 1160]. ... ... . 176. Datum des Addapakšu: Délég. X (él.-sém. IV) p. 18, dessen Deutung durch SCHEIL von UNGNAD, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro