... KING, Hist. of Sumer and Akkad, Tafel zu p. 102, vgl. p. 98, 1. TH.-D. S. 170. Die Stadt muß nach ... ... . Vgl. auch die Zerstörung ihrer Mauer durch Chammurapi (KING III p. 230). – Der in den ... ... und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr ...
... Karte bei CL. FISCHER, Excavations at Nippur p. 3. Über den Pallakottas (nicht kopas), babylonisch Pallakut s. MEISSNER, ... ... und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, Nachr. Gött ...
... UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... -ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft ... ... (Bab. Exp. ser. D, V 1) p. 201f.; der Text ist noch nicht veröffentlicht. – ...
... die Beziehungen der kretischen Religion zu Kleinasien s.H. PRINZ, MAI. 35, 149ff. (§ 505 A.). Idole der ... ... 739ff. = Ant. crét. I 26 (vgl. auch das Idol ib. p. 762 = Ant. crét. I 20, 2), alle aus später ...
... in dem Volk der Osseten erhalten hat, das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein ... ... ; und hier hat die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen auch ...
... nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ... ... (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von 1 ... ... Die Ärmeren forderten ihren Lebensunterhalt vom Staate, d.h. einstweilen, bis es gelungen wäre, ein Herrschaftsgebiet wieder ...
... cap. 1. Das große Werk von W. H. WARD, The Seal Cylinders of Western Asia, 1910 [ferner WARD, Cylinders and Seals in the Library of P. Morgan, 1909] gibt eine reiche Materialsammlung, ist aber leider ... ... (KING Hist. of Sumer and Akkad, zu p. 62; vgl. § 362 A.). THUREAU- ...
... , dann zum Titel gewordene Name der Großkönige T(l)abarna (Bd. II 1, 25 ), 858 Sapalulmi, dann ... ... Gebirges festgesetzt hat. So mag vielleicht auch die Vermutung zutreffend sein, die mir E. FORRER mitgeteilt hat, es sei das Volk, von dem um 800 ...
... das Urvolk und die Einzelvölker zusammengetragen. Daneben H. HIRT, Die Indogermanen, ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur, ... ... ius gentium, 1889, der Urzeit zuweist. Völlig verfehlt ist das nachgelassene Werk R. v. IHERINGS, Vorgeschichte der Indoeuropäer, 1894, weil auf unzureichenden Kenntnissen ...
... αὐτοί φασι .. αὐτόχϑονες .., ὡς δὲ ἡ ἀλήϑεια εὑρίσκεται, Ἴβηρες ὄντες καὶ ἀπὸ τοῦ Σικανοῦ ποταμοῦ τοῦ ... ... entstanden, die Urbewohner Latiums, die Aboriginer, seien Ligurer (Festus p. 321 sacrani. Dion. Hal. I 10). Die sikelische Inschrift von ... ... irische Heldensage, Ber. Berl. Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, Z. f. celtische ...
... der Keilschriften wiederfinden wollen. Die angedeuteten Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen ... ... sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch » ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, ...
... befähigt wird« (Plato Prot. 318 e). Um jeder Situation gewachsen zu sein, muß der Lehrer imstande sein, ... ... daß sie sind, der nicht Seienden, daß sie nicht sind« – d.h. alle durch die Sinne vermittelte Wahrnehmung und daher auch jede Erkenntnis ist ...
... du serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird diese Bezeichnung in ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), ...
... . Zur Frage der Nationalität vgl. E. HUBER, Die Personennamen aus der Zeit der Könige von Ur und Isin ... ... . von Isin. Etanamythus: HEUZEY, Déc. pl. 30 bis, 13 und p. 299. HERMANN, Orient. Lit.-Z. IX 477ff. Am vortrefflichsten ist ...
... hat aus den homerischen Gedichten nur das eine behalten: »Nimmer Gedeih'n bringt Vielherrschaft, nur einer sei Herrscher!« Sonst aber weiß er nichts! ... ... war jene andere Art von Armut, die auf einem allgemeinen Grunde beruhte, d.h. durch die wirtschaftliche Ordnung der Gesellschaft selbst erzeugt wurde. ...
... 174. 199; Bab. Exped. VI 1 p. 8 Anm. Weitere Kossaeer in den Urkunden aus der letzten Zeit der ... ... , Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der ... ... – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., vgl. ...
... Regierung gekommener) Sohn Lummadur: Déc. en Chaldée, partie épigr. p. XLIX und sonst. – Entemena: TH.-D. S. 30ff.; von ... ... Elamiten: THUREAU-DANGIN, Rev. d'ass. VI 7 = nouv. fouilles p. 52ff. u. 179; das Datum J. 5 wird Entemena angehören ...
... cun. inscr. of the Cassite period. 1912, p. 36ff., wo zugleich p. 44f. die Berührungen mit Mitaninamen zusammengestellt sind. Daß der kossaeische ... ... Bedenken vor, daß wir iranischen Lautbestand erwarten mußten, bei dem anlautendes s in h übergeht; jetzt steht aber durch die mitanischen Götternamen (§ ...
... finden sich auf einigen der ältesten Siegelcylinder (NEWBERRY, Scarabs p. 49; auch hier hatte EVANS, J. Hell. Stud. 17, ... ... besprochenen Schiefertafeln sind: 1. LEGGE, PSBA. 22, pl. 7, CAPART p. 230-333; 2. STEINDORFF in den Aegyptiaca S. 123 = ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro